LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Liberia im Jahr 2023

Weltweites Ranking: #178
33.3% #107 Kohlenstoffarmer Strom
71.00 kWh #206 Erzeugung pro Person
444.67 gCO2eq/kWh #116 Kohlenstoffintensität

In Liberia ist der aktuelle Stand des Stromverbrauchs relativ niedrig im Vergleich zum globalen Durchschnitt von 3813 Watt pro Person. Fast der gesamte in Liberia erzeugte Strom stammt aus kohlenstoffarmem Wasserkraftstrom, während der Anteil der Stromerzeugung mithilfe fossiler Brennstoffe nahezu vernachlässigbar ist, was bedeutet, dass Liberia stark auf saubere Energie setzt. Dennoch ist das Gesamtniveau der Stromerzeugung sehr niedrig, was die wirtschaftliche Entwicklung und den Zugang zu Elektrizität erheblich einschränkt. Die niedrigen Erzeugungsraten können zu einem eingeschränkten Zugang zu wichtigen Dienstleistungen führen, die auf Elektrizität angewiesen sind, was wiederum die Lebensqualität und wirtschaftliche Chancen beeinträchtigt.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Liberia zu erhöhen, könnte das Land von Erfolgen in anderen Ländern lernen, die auf kohlenstoffarme Energiequellen setzen. Zum Beispiel hat China erhebliche Mengen an Strom aus Windkraft und Solarenergie generiert, während Länder wie die Vereinigten Staaten und Frankreich erfolgreiche Programme zur Nutzung der Kernkraft haben. Indien, das mehr mit Liberia vergleichbar ist, hat bedeutende Fortschritte bei der Solarstromerzeugung erzielt. Liberia könnte von diesen Ansätzen lernen, indem es in die Entwicklung von Wind-, Solar- und möglicherweise Kernenergie investiert und die Infrastruktur verbessert, um den Zugang zu diesen Technologien zu erleichtern.

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Liberia zeigt, dass die Wasserkraft nach einer Periode der Stagnation in den 1980er Jahren in den letzten Jahren kaum Zuwächse verzeichnet hat. Nach einem leichten Rückgang der Wasserkrafterzeugung 1984 und einer kurzen Erholung 1985 stagnierte die Erzeugung bis ins Jahr 2018, als ein minimaler Anstieg verzeichnet wurde. Seitdem blieb die Wasserkrafterzeugung stabil, ohne signifikante Veränderungen. Dieser stagnierende Trend weist darauf hin, dass dringend Maßnahmen erforderlich sind, um andere Formen kohlenstoffarmer Energie zu nutzen, um das Gesamtvolumen der Stromerzeugung zu erhöhen und den Herausforderungen der modernen Elektrizitätsnachfrage zu begegnen.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1999 die Datenquelle ist EIA.
Für die Jahre 2000 bis 2023 die Datenquelle ist Ember.
Instagram Facebook X (Twitter)