Iraq verbraucht im Jahr 2023 mehr als 95% seines Stroms aus fossilen Brennstoffen, wobei Gas mehr als die Hälfte des gesamten Stromverbrauchs ausmacht. Dabei beläuft sich der Anteil kohlenstoffarmer Stromerzeugung auf etwa 1%, während der restliche Strombedarf durch Netto-Importe von etwa 2% gedeckt wird. Der übermäßige Einsatz fossiler Brennstoffe bringt erhebliche Nachteile mit sich, wie Klimawandel und Luftverschmutzung, weshalb es für Irak entscheidend ist, seine Stromerzeugung zu diversifizieren und den Anteil kohlenstoffarmer Energiequellen zu erhöhen.
Um den Anteil kohlenstoffarmer Stromerzeugung in Irak zu steigern, könnte das Land von den Erfahrungen anderer Nationen mit erfolgreich ausgebauten kohlenstoffarmen Technologien lernen. In Frankreich, zum Beispiel, macht die Kernenergie stolze 68% der Stromproduktion aus. Auch in der Region des Nahen Ostens, wie im Libanon, hat sich die Solarenergie mit einem Anteil von 31% bewährt. Irak könnte ebenfalls in den Ausbau von Solarenergie investieren, da es über reichlich Sonnenlicht verfügt und somit großes Potenzial in diesem Bereich besitzt. Kernenergie könnte langfristig eine zentrale Rolle spielen; Länder wie die Vereinigten Arabischen Emirate zeigen mit 20% Kernenergieanteil, dass auch in dieser Region ein solcher Ausbau möglich ist.
Historisch gesehen setzt sich die kohlenstoffarme Stromerzeugung im Irak in erster Linie aus Wasserkraft zusammen, wobei die Entwicklungen in den letzten Jahrzehnten von Schwankungen geprägt waren. In den späten 1980er Jahren gab es einen Anstieg der Wasserkrafterzeugung um 2 TWh, gefolgt von einem Rückgang Anfang der 1990er Jahre. Die Wasserkrafterzeugung erfuhr im Jahr 2005 einen signifikanten Anstieg um 5,5 TWh, sank jedoch in den folgenden Jahren mehrmals, insbesondere zwischen 2007 und 2023. Seit 2020 sind auch erste Schritte in Richtung Solarstrom zu beobachten, wenngleich in noch begrenztem Umfang. Diese wechselvolle Geschichte zeigt, dass es für Irak unerlässlich ist, seine Strategie zu überdenken, um den Ausbau kohlenstoffarmer Energien voranzutreiben und eine nachhaltigere Zukunft zu gewährleisten.