Elektrizität in Irak im Jahr 2023
Der aktuelle Zustand des Stromverbrauchs im Irak wird stark von fossilen Brennstoffen dominiert, die mehr als 95% der gesamten Elektrizitätsproduktion ausmachen. Gas ist mit fast 60% der Hauptenergieträger, während Nettoimporte etwa 2% decken. Ernüchternd ist die Tatsache, dass kohlenstoffarme Energiequellen beinahe gänzlich fehlen, mit einem Anteil von kaum mehr als 1%. Diese Zahlen zeigen, dass der Irak noch viel Potenzial hat, um den Anteil an sauberer Energie deutlich zu erhöhen, insbesondere um Umwelt- und Klimaziele zu unterstützen.
Wächst der Strom in Irak?
In Bezug auf das Wachstum der Elektrizität im Irak ist ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen. Im Jahr 2023 liegt der Stromverbrauch pro Kopf bei 3404 kWh, was eine beachtliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahr 2022 darstellt, in dem der Verbrauch bei 3118 kWh pro Kopf lag. Die Zunahme von fast 300 kWh pro Person deutet darauf hin, dass die Nachfrage nach Strom steigt. Bedauerlicherweise ging der kohlenstoffarme Strom in dieser Zeit drastisch zurück, von ehemals 213 kWh pro Person im Jahr 2006 auf lediglich 39 kWh im Jahr 2023.
Vorschläge
Um den Anteil kohlenstoffarmer Elektrizität zu erhöhen, könnte der Irak von anderen erfolgreichen Regionen lernen. Länder wie Frankreich und die Slowakei setzen stark auf Kernenergie, mit Anteilen von 69% bzw. 64% an ihrem Strommix. Der Irak könnte diese Strategie übernehmen, wobei stabile und saubere Kernenergie ausgebaut werden kann, um die Energiewende zu beschleunigen. Gleichzeitig könnten die Erfahrungen von Staaten wie Nevada und Libanon, die fast ein Drittel ihrer Elektrizität durch Solarenergie gewinnen, richtungsweisend sein. Durch die Kombination von Kernenergie und Solar könnte der Irak eine nachhaltigere und umweltfreundlichere Energiezukunft sichern.
Geschichte
Historisch gesehen begann der Irak in den späten 1980er Jahren mit der Nutzung von Wasserkraft, aber die Zahlen schwankten stark, mit bedeutenden Rückgängen vor allem in den 1990er Jahren und dann wieder in den letzten Jahren. Ein bemerkenswerter Anstieg erfolgte im Jahr 2005, aber diese Fortschritte hielten nicht an, und seitdem gab es häufiger Rückgänge. Ein kleiner positiver Schritt war der Beginn der Solarstromerzeugung im Jahr 2020, obwohl diese bisher noch auf niedrigem Niveau verbleibt. Insgesamt zeigt die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung im Irak, dass es Herausforderungen gab und gibt, aber auch das Potenzial für eine grünere Zukunft, wenn die richtigen Strategien verfolgt werden.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.