LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Bhutan im Jahr 2023

14.193 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-574 #4
15.248 kWh/person Gesamtelektrizität
+224 #30
52 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+28 #11
93 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-6,9 #11

Bhutan beeindruckt derzeit mit einer bemerkenswerten Leistung in der Stromerzeugung: Über 93 % des Stroms des Landes stammen aus kohlenstoffarmen Quellen, wobei die Wasserkraft die Haupterzeugungsform darstellt. Dies ist ein herausragendes Beispiel für ein sauberes und nachhaltiges Energiesystem, das sich stark von der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen abwendet. Allerdings führt Bhutan nach wie vor nahe an 7 % seines Strombedarfs durch Netto-Importe, was darauf hinweist, dass im Hinblick auf die vollständige Eigenversorgung noch Verbesserungen notwendig sind. Der nächste große Schritt für Bhutan besteht darin, andere Sektoren wie Verkehr, Heizung und Industrie zu elektrifizieren, was eine erhebliche Ausweitung der Stromproduktion erfordern wird.

Wächst der Strom in Bhutan?

Die Stromnachfrage in Bhutan wächst, wobei der aktuelle Verbrauch im Jahr 2023 bei 15.248 kWh pro Person liegt, knapp über dem bisherigen Rekord aus dem Jahr 2021 mit 15.024 kWh pro Person. Dies zeigt ein gestiegenes Bedürfnis nach Elektrizität, auch wenn die kohlenstoffarme Stromerzeugung auf 14.193 kWh pro Person gesunken ist, im Vergleich zu ihrem Höchststand im Jahr 2020 mit 14.767 kWh pro Person. Der Rückgang der sauberen Stromproduktion um 574 kWh pro Kopf ist bedauerlich und weist auf die Notwendigkeit hin, weitere Investitionen in saubere Energiequellen zu tätigen, um die steigende Nachfrage zu befriedigen und den Anteil fossiler Importe zu verringern.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung zu erhöhen, könnte Bhutan verstärkt in Solar- und, wann immer möglich, Kernenergie investieren. Diese Energiequellen bieten die Gelegenheit, die Energieversorgung sauber und nachhaltig zu erweitern. Zudem könnte der Ausbau der Wasserkraftwerke weiter optimiert und technologisch vorangetrieben werden, um deren Effizienz und Kapazität zu steigern. Diese Maßnahmen würden Bhutan erheblich darin unterstützen, die sektorenübergreifende Elektrifizierung voranzutreiben und seine Vorreiterrolle in der kohlenstoffarmen Stromwirtschaft zu festigen.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Seit 1996 hat sich die Wasserkrafterzeugung in Bhutan schrittweise und meist stabil entwickelt, mit bedeutenden Zuwächsen in den Jahren um die Jahrtausendwende und zuletzt im Jahr 2020, wo ein Anstieg um 2,7 TWh verzeichnet wurde. Vereinzelte Rückgänge, etwa 2011 und 2018, bremsten den Fortschritt nur vorübergehend. Über die Jahrzehnte hinweg zeigt sich ein stetiger Anstieg der Produktionskapazität, was Bhutan geholfen hat, seine Position als kohlenstoffarme Nation zu stärken und einen signifikanten Teil seines Strombedarfs aus eigener Produktion zu decken. Kritisch betrachtet ist es wichtig, dass diese Dynamik beibehalten wird, um auch künftige Herausforderungen anzugehen.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1990 bis 1999 die Datenquellen sind EIA und Enerdata (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 2000 bis 2023 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)