LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Bhutan im Jahr 2021

Weltweites Ranking: #6
100.0% #4 Kohlenstoffarmer Strom
1321.41 watts #13 Erzeugung pro Person
24.00 gCO2eq/kWh #2 Kohlenstoffintensität

Bhutan stellt bereits einen beeindruckenden Leistungsrekord auf, indem es 100% seiner Elektrizität aus kohlenstoffarmen, genauer gesagt, aus Wasserkraftquellen bezieht. Das Land hat das beachtliche Vorrecht, ein bedeutender Nettoexporteur von Elektrizität zu sein, wodurch es den Nachbarländern hilft, ihre Emissionen zu senken. Mit dem Fortschritt in den Bereichen Verkehr, Heizung und Industrie stellt sich jedoch die Herausforderung, diesen Sektoren zu elektrifizieren, was wiederum mehr Elektrizität erfordern würde.

Vorschläge

Um die Erzeugung von kohlenstoffarmer Elektrizität zu erhöhen, könnte Bhutan in Erwägung ziehen, zusätzlich zu seiner bereits ausgezeichneten Wasserkraftinfrastruktur, in andere kohlenstoffarme Energiequellen wie Kern-, Wind- und Solarenergie zu investieren. Diese kohlenstoffarmen Alternativen könnten ein erhebliches Potenzial für eine nachhaltige Erhöhung der Stromerzeugung des Landes bieten und gleichzeitig dazu beitragen, die Abhängigkeit von einer einzigen Energiequelle zu minimieren.

Geschichte

Die Geschichte der Stromerzeugung aus Wasserkraft in Bhutan hat in den letzten Jahrzehnten deutliche Schwankungen erlebt. Die Wasserkraftproduktion stieg in den 1990er und Anfang der 2000er Jahre stetig an, mit einem bedeutenden Anstieg von 1,8 TWh im Jahr 2006 und 2 TWh im Jahr 2007. Dieser Trend wurde jedoch bis 2014 durch gelegentliche Abnahmen der Erzeugung unterbrochen, insbesondere im Jahr 2004, als die Wasserkraft um 0,2 TWh zurückging. Die letzten Jahre des Untersuchungszeitraums sahen eine leichte Abnahme der Erzeugung, mit einem deutlichen Rückgang von 0,8 TWh im Jahr 2018. Trotzdem konnte Bhutan im Jahr 2019 mit einer Erhöhung von 2,1 TWh auf das bisherige Produktionsniveau zurückkehren.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1986 bis 1989 die Datenquelle ist EIA.
Für die Jahre 1990 bis 1999 die Datenquellen sind EIA und Enerdata (Importe/Exporte).
Für die Jahre 2000 bis 2021 die Datenquelle ist Ember.
Instagram Facebook X (Twitter)