Elektrizität in Togo im Jahr 2023
Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in Togo zeigt, dass der größte Teil der Elektrizität aus Netto-Importen stammt, was 1,1 TWh ausmacht. Es gibt einen klaren Kontrast zwischen kohlenstoffarmen und fossilen Energiequellen, wobei Togo stark auf fossile Brennstoffe angewiesen ist. Dennoch bleibt die Stromerzeugung im Land selbst recht gering. Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 217 kWh liegt Togo weit unter dem globalen Durchschnitt von 3649 kWh pro Person. Solch niedrige Stromerzeugungsraten können weitreichende Auswirkungen haben, da sie das wirtschaftliche Wachstum und die Entwicklung sowie den Zugang der Bevölkerung zu moderner Elektrizität behindern können. Ohne eine verstärkte Investition in sauberere und zuverlässigere Energiequellen könnte Togo weiterhin hinter anderen Ländern zurückbleiben und die negativen Auswirkungen des Klimawandels und der Umweltverschmutzung durch fossile Brennstoffe zu spüren bekommen.
Die auf dieser Seite verwendeten Datenquellen umfassen EIA, Ember und IEA. Mehr über Datenquellen →
Wächst der Strom in Togo?
Die Frage, ob der Stromverbrauch in Togo wächst, beantwortet die aktuelle Statistik mit einem Nein. Im Jahr 2023 ist der Verbrauch leicht auf 217 kWh pro Person gesunken, gegenüber dem Höchststand von 224 kWh im Jahr 2014. Auch die kohlenstoffarme Stromerzeugung hat einen Rückgang erlebt. Von einem Rekordwert von 58 kWh pro Person im Jahr 1995 ist sie auf 20 kWh pro Person zurückgegangen. Dies bedeutet einen Rückgang von 37 kWh. Diese Rückgänge sind besorgniserregend, insbesondere angesichts der globalen Bemühungen, fossile Energien durch sauberere Alternativen zu ersetzen. Ein stabiler oder wachsender Stromverbrauch wäre entscheidend, um den zukünftigen Bedarf zu decken und dem technologischen Wandel gerecht zu werden.
Vorschläge
Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung zu erhöhen, kann Togo von erfolgreichen Regionen lernen. Insbesondere der Ausbau von Solar- und Kernenergie bietet großes Potenzial. Länder wie China und die Vereinigten Staaten haben enorme Mengen an Strom aus Solar- und Kernenergie erzeugt, wobei China allein über 1100 TWh aus Solarenergie bereitstellt. Indien hat ebenfalls bedeutende Fortschritte im Bereich Solarenergie gemacht. Ebenso sollte der Erfolg von Ländern wie Frankreich im Bereich Kernenergie als Vorbild dienen. Mit richtigen Investitionen und politischem Willen könnte Togo daran arbeiten, seine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und gleichzeitig seinen Energiebedarf durch nachhaltige, saubere Energiequellen zu decken.
Geschichte
Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Togo weist eine wechselvolle Entwicklung auf, die vor allem von der Wasserkraft geprägt ist. In den frühen 1990er Jahren kam es zu einem leichten Wachstum der Wasserkrafterzeugung, das durch regelmäßige Rückgänge unterbrochen wurde. Bis 1999 gab es viele Schwankungen, gefolgt von einem weiteren Rückgang im Jahr 2001. Nach einer gewissen Stabilität zeigte sich im Jahr 2019 ein auffälliger Sprung in der Wasserkrafterzeugung mit einem Wachstum von 0,2 TWh. Seit 2021 gibt es zudem erste Schritte in der Solarenergie, die als vielversprechende Ergänzung zu den bestehenden Kapazitäten gesehen werden sollte. Um in Zukunft erfolgreich zu sein, bedarf es jedoch einer entschlossenen Strategie zum Ausbau kohlenstoffarmer Energieträger, um diese Unbeständigkeit zu überwinden und den wachsenden Energiebedarf nachhaltig zu decken.