Elektrizität in Togo im Jahr 2023
Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in Togo zeigt, dass das Land auf Netto-Importe angewiesen ist, die bei etwa 1,1 TWh liegen. Ein Großteil der in Togo genutzten Energie stammt aus fossilen Brennstoffen, während kohlenstoffarme Stromquellen nur einen kleinen Teil der Energieproduktion ausmachen. Diese Abhängigkeit von Nicht-Erneuerbaren hat Auswirkungen auf den CO2-Ausstoß und die Umweltauswirkungen. Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von nur 217 kWh ist der Stromverbrauch in Togo im Vergleich zum globalen Durchschnitt von 3781 kWh pro Person sehr gering. Diese Diskrepanz könnte auf Engpässe in der energetischen Versorgung und Infrastruktur hindeuten und die wirtschaftliche Entwicklung beeinträchtigen, da eine geringe Stromverfügbarkeit den Zugang zu modernen Technologien und Bildung erschwert.
Wächst der Strom in Togo?
Ob der Stromverbrauch in Togo wächst, erscheint fraglich. Zuletzt lag der Verbrauch bei 217 kWh pro Person, was einen leichten Rückgang um 7 kWh gegenüber dem höchsten bisherigen Wert von 2014 bedeutet. Noch problematischer ist der Rückgang der Erzeugung kohlenstoffarmer Energie, die von einem Höchststand von 58 kWh pro Person im Jahr 1995 auf nur 20 kWh gefallen ist. Die rückläufige Entwicklung in diesen Bereichen könnte Togo daran hindern, von den Vorteilen einer kohlenstoffarmen Energieerzeugung zu profitieren, was zu erhöhten Kosten und Abhängigkeiten führt. Solch eine Stagnation ist bedenklich und verdeutlicht die Notwendigkeit einer dringenden Umstellung auf sauberere Energieformen.
Vorschläge
Togo kann seine kohlenstoffarme Energieerzeugung erheblich steigern, indem es auf die Erfolge anderer Länder in den Bereichen Solar- und Kernenergie schaut. Länder wie China und die Vereinigten Staaten haben beeindruckende Mengen an Solar- und Kernenergie produziert, während Brasilien und Indien ebenfalls nennenswerte Fortschritte im Bereich der Solarenergie gemacht haben. Der Ausbau von Solarenergie wäre für Togo besonders vielversprechend, da die geografischen Bedingungen günstig sind. Kernenergie könnte ebenfalls eine nachhaltige und kohlenstoffarme Lösung bieten, wie Beispiele aus Frankreich und Südkorea nahelegen. Durch die Implementierung solcher innovativen und nachhaltigen Technologielösungen könnte Togo seine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern und eine saubere, zuverlässige und langfristige Energieversorgung sicherstellen.
Geschichte
Das historische Muster der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Togo, insbesondere die Nutzung von Wasserkraft, zeigt Schwankungen und eine insgesamt stagnierende oder rückläufige Entwicklung. In den 1990er Jahren erfuhr die Wasserkrafterzeugung geringe Zuwächse, gefolgt von Rückgängen, die sich in den folgenden Jahrzehnten wiederholten. Hydrostrom zeigte im Zeitraum zwischen 1990 und 2004 einen Auf- und Abwärtstrend, ohne signifikanten Nettozuwachs. Eine bemerkenswerte Innovation entstand 2021 durch einen Anstieg in der Solarenergieerzeugung, ein vielversprechender Schritt, doch insgesamt hat sich die kohlenstoffarme Erzeugung in den letzten Jahrzehnten nicht ausreichend entwickelt, was das Wachstumspotential des Landes einschränkt. Ein Fokus auf Solar- und Kernenergie könnte diesen negativen Trend umkehren.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.