Elektrizität in Togo im Jahr 2023
Im Jahr 2023 setzt sich der Elektrizitätsverbrauch in Togo aus einer Mischung von kohlenstoffarmen Energiequellen und fossilen Brennstoffen zusammen. Der derzeitige Pro-Kopf-Verbrauch von Strom in Togo beträgt 217 kWh, was deutlich unter dem globalen Durchschnitt von 3781 kWh pro Person liegt. Nettoimporte belaufen sich auf 1,1 TWh. Kohlenstoffarme Energiequellen machen dabei einen kleinen Anteil an dem Gesamtverbrauch aus, während fossile Brennstoffe eine größere Rolle spielen. Angesichts dieses Vergleichs mit dem globalen Durchschnitt stellt sich die Herausforderung, dass die geringe Stromerzeugung die wirtschaftliche Entwicklung hemmen könnte, da der Zugang zu stabiler und sauberer Energie ein Schlüsselfaktor für Fortschritt und Wohlstand ist.
Wächst der Strom in Togo?
Die aktuelle Entwicklung der Elektrizitätsnutzung in Togo zeigt eine stagnierende oder sogar leicht rückläufige Tendenz. Im Jahr 2023 liegt der Stromverbrauch bei 217 kWh pro Person, was einem Rückgang von 7 kWh im Vergleich zum Rekordwert von 224 kWh im Jahr 2014 entspricht. Besonders im Bereich der kohlenstoffarmen Stromerzeugung ist der Rückgang signifikant, denn der aktuelle Betrag von 20 kWh pro Person liegt weit unter dem historischen Höchstwert von 58 kWh aus dem Jahr 1995. Diese sinkenden Zahlen geben Anlass zur Sorge, da ein Mangel an sauberer Energie die Möglichkeiten zur nachhaltigen Entwicklung und zur Erreichung von Klimazielen einschränken könnte.
Vorschläge
Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Togo zu steigern, kann das Land von erfolgreichen Beispielen weltweit lernen. Eine stärkere Fokussierung auf Solar- und Windenergie wäre ein zentraler Schritt, inspiriert durch Länder wie China und Indien, die mit jeweils mehr als 1000 TWh bzw. über 150 TWh bei Solar- und Windenergie maßgebliche Fortschritte erzielt haben. Auch die Kernenergie sollte Teil der Strategie sein, angelehnt an Erfolge in den Vereinigten Staaten und Frankreich, die erhebliche Mengen an sauberer Elektrizität aus dieser Quelle schöpfen. Durch den Ausbau dieser Technologien könnte Togo nicht nur seinen Strombedarf decken, sondern auch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren und seine Energieversorgung nachhaltig gestalten.
Geschichte
In der Geschichte der kohlenstoffarmen Elektrizität in Togo dominierten bisher vor allem Änderungen in der Wasserkrafterzeugung. In den frühen 1990er Jahren gab es gelegentliche Zunahmen und Rückgänge um 0,1 TWh, was bis in die 2000er Jahre hinein fortgesetzt wurde. Während der 2010er Jahre, insbesondere in den Jahren 2013 und 2017, erlebte die Wasserkrafterzeugung erneute Rückgänge von 0,1 TWh. Eine positive Entwicklung zeigt sich 2021 mit einem Anstieg bei der Solarenergie um 0,1 TWh. Diese Daten verdeutlichen die Notwendigkeit einer breiteren und stabileren Basis für kohlenstoffarme Energiequellen, insbesondere durch Solarenergie, um zukünftige Schwankungen zu vermeiden und eine nachhaltige Energiezukunft zu sichern.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.