Im Jahr 2022 stammte der Großteil des in Grönland verbrauchten Stroms aus kohlenstoffarmen Quellen, vor allem aus Wasserkraft, die mehr als drei Viertel der gesamten Stromerzeugung ausmachte. Fossile Brennstoffe machten weniger als ein Viertel der Energieerzeugung aus, was die Bemühungen Grönlands zeigt, seinen CO2-Fußabdruck zu reduzieren und auf nachhaltige Energieversorgung zu setzen. Dieser bedeutende Anteil an kohlenstoffarmer Energie zeigt Grönlands Engagement für Umweltverträglichkeit und bildet eine solide Grundlage für den weiteren Ausbau sauberer Energiequellen.
Um den Anteil an kohlenstoffarmem Strom zu erhöhen, könnte Grönland sich an Ländern orientieren, die erfolgreich auf diese Energiequellen setzen. Dänemark beispielsweise erzeugt fast zwei Drittel seines Stroms aus Windenergie, und Litauen erzeugt mehr als ein Drittel seines Stroms mit derselben Technik, was zeigt, dass auch Länder mit ähnlichem Klima oder geografischen Bedingungen wie Grönland von einer verstärkten Nutzung der Windenergie profitieren könnten. Zudem könnte die Einführung der Kernenergie, wie es in Finnland und Schweden der Fall ist, die kohlenstoffarme Stromerzeugung diversifizieren und weiter ausbauen, da diese beiden Länder fast ein Viertel ihres Stroms aus Windenergie beziehen.
Historisch gesehen war die Entwicklung der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Grönland vor allem von der Wasserkraft geprägt, die 2009, 2011 und 2020 einen geringen Zuwachs verzeichnete. Anfang der 2000er Jahre blieb die Stromerzeugung stabil, mit nur minimalen Zunahmen im Laufe der Jahre. Dennoch gab es im Jahr 2022 einen geringfügigen Rückgang bei der Stromerzeugung aus Wasserkraft. Diese Entwicklung unterstreicht die Notwendigkeit, zusätzliche Formen kohlenstoffarmer Energie zu erforschen und in sie zu investieren, um langfristig eine stabile und nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten.