LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Grönland im Jahr 2022

8.398 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
+722 #18
9.648 kWh/person Gesamtelektrizität
+372 #64
106 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
-17 #23
87 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
+2,7 #16

Grönland hat einen bemerkenswerten Meilenstein erreicht, da bereits mehr als 87 % des Stroms aus kohlenstoffarmen Quellen stammen, insbesondere aus Wasserkraft. Dieser hohe Anteil an sauberer Energie ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer umweltfreundlichen Energiezukunft für Grönland. Weniger als 13 % des Stroms werden noch aus fossilen Brennstoffen gewonnen, was Raum für weitere Verbesserungen lässt. Um die Elektrifizierung in wichtigen Bereichen wie Verkehr, Heizung und Industrie voranzutreiben, wird Grönland jedoch in Zukunft noch deutlich mehr Strom benötigen. Dies stellt eine Herausforderung dar, aber auch eine Chance, die Nutzung kohlenstoffarmer Energiequellen weiter auszuweiten.

Wächst der Strom in Grönland?

Beim Blick auf den derzeitigen Stand des Stromverbrauchs zeigt sich ein Wachstum in Grönland. Im Jahr 2022 lag der durchschnittliche Stromverbrauch bei 9648 kWh pro Person, was einen Anstieg um 372 kWh im Vergleich zum vorherigen Rekord von 2020 bedeutet. Auch die Erzeugung kohlenstoffarmer Energie hat zugenommen: Mit 8398 kWh pro Person erreichte sie einen neuen Höchstwert, was eine Steigerung von 722 kWh im Vergleich zum vorherigen Rekord im Jahr 2021 darstellt. Diese Zunahme zeigt, dass Grönland auf einem positiven Weg ist, seine saubere Energieproduktion zu steigern, auch wenn noch mehr Anstrengungen unternommen werden müssen, um mit der steigenden Nachfrage Schritt zu halten.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Grönland weiter zu steigern, könnte das Land die Einführung und den Ausbau von Solar- und Kernenergie in Betracht ziehen. Diese Energiequellen bieten nicht nur eine nachhaltige Möglichkeit, die Stromerzeugung zu erhöhen, sondern auch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen weiter zu reduzieren. Da die Wasserkraft bereits optimal genutzt wird, stellen Solar- und Kernenergie eine vielversprechende Ergänzung dar, um die zukünftige Nachfrage zu decken und gleichzeitig die Umweltbelastung zu minimieren. Durch strategische Investitionen und einer klaren Vision könnte Grönland seine Stellung als Vorreiter in der Nutzung kohlenstoffarmer Energie weiter festigen.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromproduktion in Grönland zeigt eine weitgehende Stabilität in der Wasserkrafterzeugung über die letzten zwei Jahrzehnte. In den 2000er Jahren und bis heute gab es keine signifikanten Schwankungen in der Wasserkrafterzeugung, abgesehen von geringfügigen Anstiegen in den Jahren 2009 und 2011. Trotz dieser Stabilität ist es bemerkenswert, dass Grönland durch Konsistenz und Effizienz eine so hohe Abdeckung seines Strombedarfs mit kohlenstoffarmer Energie erreicht hat. Es ist jedoch an der Zeit, neue Wege zu erkunden und die vorhandenen Kapazitäten durch alternative kohlenstoffarme Energiequellen zu ergänzen, um die nächsten Schritte zur vollständigen Energieunabhängigkeit zu gehen.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)