Albanien hat einen bemerkenswerten Meilenstein erreicht, indem es seinen gesamten Strom zu 100% aus kohlenstoffarmen Quellen bezieht. Diese beeindruckende Leistung wird hauptsächlich durch Wasserkraft erreicht, die mehr als 96% des elektrischen Bedarfs abdeckt, während der verbleibende Teil durch Solarenergie bereitgestellt wird. Interessanterweise ist Albanien ein bedeutender Nettoexporteur von Strom, was den benachbarten Regionen hilft, ihre Emissionen zu senken. Der nächste große Schritt für Albanien besteht in der Elektrifizierung anderer Sektoren wie Transport, Heizung und Industrie. Dies stellt eine bedeutende Herausforderung dar, da hierdurch der Strombedarf erheblich steigen wird.
Wächst der Strom in Albanien?
In Bezug auf das Wachstum der Stromnutzung zeigt sich, dass der Stromverbrauch in Albanien leicht angestiegen ist. Der Pro-Kopf-Verbrauch im Jahr 2023 beläuft sich auf 3205 kWh, was einen Anstieg von 13 kWh im Vergleich zu dem bisherigen Rekordjahr 2013 darstellt. Auch die Erzeugung von kohlenstoffarmen Strom ist gestiegen, wobei der aktuelle Stand von 3205 kWh pro Person einen Anstieg von 67 kWh gegenüber dem Rekordwert von 2021 darstellt. Diese Entwicklungen zeigen eine positive, wenn auch noch verbesserungswürdige, Richtung im Hinblick auf das Wachstum des Stromverbrauchs und der kohlenstoffarmen Erzeugung.
Vorschläge
Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung weiter zu steigern, könnte Albanien besonders den Ausbau von Solarenergie in Erwägung ziehen, da sie bereits einen geringen, aber dennoch signifikanten Beitrag leistet. Ergänzend hierzu sollte Albanien die Möglichkeit prüfen, Kernenergie in sein Energiemix aufzunehmen oder auszubauen, um den steigenden Bedarf durch die Elektrifizierung der Wirtschaft zu decken. Diese grünen Energien könnten eine Schlüsselrolle spielen, um den steigenden Anforderungen im energieintensiven Industrie- und Transportsektor gerecht zu werden und gleichzeitig die Umweltbelastung zu minimieren.
Geschichte
Ein Blick auf die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Albanien zeigt mehrere Schwankungen in der Wasserkrafterzeugung. In den 1990er Jahren gab es zunächst eine Reduzierung um 1 TWh, gefolgt von einem Anstieg um 1,5 TWh im Jahr 1996. Der Übergang ins neue Jahrtausend verlief unruhig mit Rückgängen und Anstiegen, so etwa ein Rückgang um 0,7 TWh im Jahr 2000 und ein Anstieg um 1,6 TWh im Jahr 2003. Besonders bemerkenswert sind die Jahre nach 2010, in denen die Wasserkrafterzeugung um 2,4 TWh stieg, gefolgt von einem Rückgang um 3,4 TWh im Jahr 2011, jedoch wieder mit einem Anstieg um 2,2 TWh bis 2013. Der jüngste signifikante Anstieg um 3,6 TWh im Jahr 2021 und ein weiterer Anstieg von 1,9 TWh im Jahr 2023 verdeutlichen Albaniens fortlaufende Bemühungen, seine kohlenstoffarme Energiekapazität zu erhöhen. Diese Entwicklung lässt darauf hoffen, dass Albanien seine Stromerzeugung nachhaltig weiter ausbaut.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.