LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Lesotho im Jahr 2022

210 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-141 #150
398 kWh/person Gesamtelektrizität
209 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+185 #46
53 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-47 #72

Der aktuelle Zustand des Elektrizitätsverbrauchs in Lesotho zeigt, dass der Pro-Kopf-Verbrauch bei 398 kWh liegt. Dies ist deutlich unter dem globalen Durchschnittswert von 3649 kWh pro Person, was darauf hinweist, dass Lesotho einen sehr niedrigen Elektrizitätsverbrauch hat. Mehr als die Hälfte der Elektrizität stammt aus kohlenstoffarmen Quellen, wobei die Wasserkraft die wichtigste Rolle spielt. Der niedrige Gesamtverbrauch verglichen mit dem globalen Durchschnitt könnte negative Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung und den Lebensstandard haben, da weniger Elektrizität zur Verfügung steht, um industrielle Prozesse, Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen sowie den allgemeinen Komfort zu unterstützen.

Die auf dieser Seite verwendeten Datenquellen umfassen EIA, Ember und Enerdata. Mehr über Datenquellen →

Wächst der Strom in Lesotho?

Der historische Vergleich des Elektrizitätsverbrauchs in Lesotho zeigt, dass der Verbrauch von 471 kWh pro Person im Jahr 2019 auf 398 kWh im Jahr 2022 zurückgegangen ist. Dieser Rückgang von 73 kWh zeigt eine besorgniserregende Tendenz. Auch die kohlenstoffarme Stromerzeugung hat einen Rückgang von 351 kWh pro Person im Jahr 2010 auf 210 kWh im Jahr 2022 erlebt. Dies deutet auf eine ernste Herausforderung in Lesothos Bemühungen hin, den Übergang zu einer sauberen Energiewirtschaft voranzutreiben, die für die Bekämpfung von Klimawandel und Umweltverschmutzung von entscheidender Bedeutung ist.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Elektrizitätserzeugung in Lesotho zu steigern, könnten Lektionen von erfolgreichen Regionen herangezogen werden. So hat die Volksrepublik China bedeutende Fortschritte sowohl in der Solar- als auch in der Windenergieerzeugung gemacht, während die Vereinigten Staaten und Frankreich stark auf die Kernenergie setzen. Lesotho könnte sein Potenzial für Solar- und Kernenergie ausschöpfen, um seine CO2-Emissionen zu reduzieren und die Versorgungssicherheit zu erhöhen. Der Fokus auf Solarenergie würde auch der sonnigen Lage Lesothos gerecht werden. Der Ausbau der Kernenergie wäre eine langfristige Lösung zur Schaffung einer stabilen und sauberen Stromversorgung.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In der Vergangenheit hat Lesotho seinen Strombedarf fast vollständig durch Wasserkraft gedeckt, wobei der größte Teil der Veränderungen zwischen 2000 und 2010 stattfand. In dieser Zeit stieg die Wasserkraftnutzung sporadisch um kleine Mengen, aber seit 2010 gab es nur geringe Veränderungen, mit einem kleinen Rückgang in den letzten Jahren. Dies zeigt, dass Lesotho seine Kapazitäten bei der Wasserkraft vollständig ausgeschöpft hat und nun alternative kohlenstoffarme Lösungen finden muss, um den Bedürfnissen seiner Bevölkerung gerecht zu werden und die wirtschaftlichen Bedingungen zu verbessern.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Instagram Facebook X (Twitter)