LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Lesotho im Jahr 2022

210 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-136 #152
398 kWh/person Gesamtelektrizität
-48 #224
212 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+188 #50
53 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-47 #68

Der derzeitige Stand der Stromerzeugung in Lesotho ist gekennzeichnet durch einen relativ niedrigen Pro-Kopf-Verbrauch von 398 kWh im Jahr 2022. Mehr als die Hälfte dieses Stroms, präzise gesagt 210 kWh pro Person, stammt aus kohlenstoffarmen Energiequellen, hauptsächlich Wasserkraft. Die restlichen Anteile entstammen wahrscheinlich fossilen Brennstoffen oder Importen. Verglichen mit dem globalen Durchschnitt von 3781 kWh pro Kopf ist Lesothos Stromverbrauch sehr niedrig, was darauf hinweist, dass das Land möglicherweise mit Einschränkungen in der Lebensqualität und der wirtschaftlichen Entwicklung konfrontiert ist. Ein niedriger Erzeugungs- und Verbrauchslevel könnte die Entwicklung beeinträchtigen, da stets mehr Strom benötigt wird, um Innovationen wie die fortschreitende Elektrifizierung und das Wachstum der künstlichen Intelligenz zu unterstützen.

Wächst der Strom in Lesotho?

Betrachtet man das Wachstum des Stromverbrauchs in Lesotho, so zeigt sich ein besorgniserregender Rückgang im Vergleich zu früheren Jahren. Im Jahr 2010 betrug der Stromverbrauch pro Kopf 446 kWh, während er im Jahr 2022 nur 398 kWh erreicht. Besonders deutlich ist der Rückgang bei kohlenstoffarmer Stromerzeugung, die gegenüber dem Höchststand von 2010 um 136 kWh pro Kopf zurückging. Diese Abnahmen deuten auf Herausforderungen hin, die Lesotho bewältigen muss, um seine Energieziele zu erreichen und seine Bevölkerung adäquat zu versorgen.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Lesotho zu steigern, sollte das Land von erfolgreichen Regionen lernen, die in Solar- und Kernenergie investieren. China und die Vereinigten Staaten haben beeindruckende Ergebnisse sowohl mit Wind- als auch mit Solarenergie erzielt, wobei China zusätzlich erhebliche Mengen an Kernenergie produziert. Durch die Entwicklung von Solar- und Kernenergieprojekten könnte Lesotho seine eigene kohlenstoffarme Stromversorgung substanziell vergrößern. Diese Technologien sind nicht nur sauber und nachhaltig, sondern auch essenziell zur Bewältigung des Klimawandels und zur Sicherstellung einer stabilen, zukunftsfähigen Stromversorgung.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Lesotho ist überwiegend durch Schwankungen in der Wasserkrafterzeugung geprägt. Zwischen 2000 und 2010 gab es einige bescheidene Zuwächse mit jährlichen Erhöhungen von bis zu 0,2 TWh. Jedoch folgten jährliche Stagnationen und Rückgänge ab 2011, mit einem bemerkenswerten Minus von 0,2 TWh. Diese Stagnation ist besorgniserregend, da sie die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen erhöhte und die Entwicklung nachhaltiger Energiesysteme erschwerte. Es ist entscheidend, dass sich Lesotho auf den Ausbau neuer kohlenstoffarmer Technologien konzentriert, um die Lücken in der Stromversorgung zu schließen und die negativen Trends der letzten Jahre umzukehren.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für das Jahr 1999 die Datenquellen sind EIA und Enerdata (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 2000 bis 2022 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)