Der aktuelle Stand des Elektrizitätsverbrauchs in St. Vincent & Grenadinen zeigt, dass fossile Brennstoffe den größten Teil der Stromerzeugung dominieren. Mit mehr als drei Vierteln ihrer Elektrizität, etwa 76%, die aus fossilen Brennstoffen stammt, ist das Land in hohem Maße von diesen Energiequellen abhängig. Im Gegensatz dazu tragen kohlenstoffarme Energien fast ein Viertel zur Elektrizitätserzeugung bei, wobei diese vollständig aus Wasserkraft stammt und 23% der Elektrizität ausmacht. Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verursacht nicht nur Umweltbelastungen wie Luftverschmutzung und Klimawandel, sondern weist auch auf den dringenden Bedarf hin, sauberere Energiequellen zu fördern.
Um den Anteil kohlenstoffarmer Stromerzeugung zu erhöhen, könnte St. Vincent & Grenadinen von den Erfolgen anderer Länder lernen und sich besonders auf Wind- und Solarenergie konzentrieren. Uruguay und Irland, die beide mehr als 30% ihrer Elektrizität aus Windenergie erzeugen, könnten als inspirierende Beispiele dienen, wie kleinere Länder erfolgreich in Windkraft investieren können. Vanuatu zeigt mit rund 14% Solarstrom, dass auch kleinere Inselstaaten beträchtliche Fortschritte bei der Nutzung von Solarenergie gemacht haben. Diese Beispiele können St. Vincent & Grenadinen Anreize bieten, ihre Investitionen in Wind- und Solarprojekte zu erhöhen, um ihren Energiemix nachhaltiger zu gestalten und ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.
Die Geschichte der kohlenstoffarmen Elektrizität in St. Vincent & Grenadinen zeigt eine bemerkenswerte Stabilität in der Wasserkrafterzeugung. Seit 2001 bis 2020 hat sich die Stromproduktion aus Wasserkraft nicht verändert, was darauf hindeutet, dass keine weiteren Investitionen oder Entwicklungen in diesem Bereich erfolgten. Diese Stagnation bedeutet auch, dass trotz der langen Existenz der Wasserkraft keine Fortschritte erzielt wurden, um den Anteil kohlenstoffarmer Elektrizität zu erhöhen. In zukünftigen Jahrzehnten wäre es wünschenswert, die Nutzung von verschiedenen kohlenstoffarmen Energiequellen zu diversifizieren, um eine sauberere und nachhaltigere Energiezukunft für das Land zu gewährleisten.