LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Äquatorialguinea im Jahr 2023

265 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-125 #141
850 kWh/person Gesamtelektrizität
-359 #157
346 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
31 % Kohlenstoffarmer Elektrizität

Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in Äquatorialguinea zeigt, dass fossile Brennstoffe, insbesondere Gas, den größten Anteil an der Elektrizitätsproduktion ausmachen. Mehr als zwei Drittel des Stroms stammt aus fossilen Quellen, wobei Gas fast den gesamten fossilen Anteil ausmacht. Der kohlenstoffarme Anteil am Energiemix, der in diesem Fall vollständig aus Wasserkraft besteht, beträgt etwas mehr als ein Drittel. Diese Verteilung verdeutlicht, dass Äquatorialguinea noch stark von fossilen Brennstoffen abhängig ist, was sowohl für die Umwelt als auch für die zukünftige Energieversorgung problematisch sein kann.

Die auf dieser Seite verwendeten Datenquellen umfassen EIA, Ember und IEA. Mehr über Datenquellen →

Wächst der Strom in Äquatorialguinea?

Der Stromverbrauch pro Kopf in Äquatorialguinea ist in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen. Im Jahr 2023 lag der individuelle Stromverbrauch bei 850 kWh, was ein deutlicher Rückgang gegenüber dem Höchstwert von 1209 kWh im Jahr 2014 ist. Auch die kohlenstoffarme Stromerzeugung ist von ihrem Spitzenwert von 390 kWh pro Kopf im Jahr 2015 auf 265 kWh gesunken. Diese Entwicklung ist besorgniserregend, da sie auf ein Wachstumspotential hinweist, das derzeit ungenutzt bleibt, insbesondere angesichts des globalen Trends zu mehr Elektrifizierung und wachsender Nachfrage nach sauberer Energie.

Vorschläge

Um den Anteil an kohlenstoffarmer Stromerzeugung zu steigern, sollte Äquatorialguinea den Bau von Solar- und Windkraftanlagen erwägen, ähnlich wie es Griechenland und Uruguay mit ihrem hohen Anteil an Solar- bzw. Windenergie zeigen. Darüber hinaus könnte die Einführung von Kernenergie langfristig betrachtet werden, wie es Länder wie die Slowakei und Frankreich mit großem Erfolg getan haben. Dieser Mix aus Solar, Wind und Kernenergie könnte dazu beitragen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und die Energieversorgung nachhaltig zu gestalten. Inspiration könnten hierbei Länder wie Libanon für Solar oder Uruguay für Wind sein, die ebenfalls ihren kohlenstoffarmen Energiemix erfolgreich ausgebaut haben.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In der Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Äquatorialguinea zeigt sich, dass Wasserkraft die einzige bedeutende Quelle geblieben ist. Seit 1991 ist das Wachstum eher schleppend, wobei es zwischen 2012 und 2015 einige Jahre mit leichtem Anstieg gab, gefolgt von Schwankungen in den darauffolgenden Jahren. Solche inkonsistenten Entwicklungen unterstreichen die Notwendigkeit für Äquatorialguinea, sich stärker auf die Expansion zusätzlicher kohlenstoffarmer Energiequellen wie Solar- und Kernenergie zu konzentrieren, um eine stabile und nachhaltige Energiezukunft zu gewährleisten.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Instagram Facebook X (Twitter)