LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Äquatorialguinea im Jahr 2023

265 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
850 kWh/person Gesamtelektrizität
-78 #205
346 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+23 #110
31 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-4,9 #119

Im Jahr 2023 stammt der Großteil des Stromverbrauchs in Äquatorialguinea aus fossilen Brennstoffen, insbesondere Gas mit mehr als zwei Dritteln der gesamten Elektrizität, genau genommen 68,79%. Etwa fast ein Drittel der Stromerzeugung wird aus kohlenstoffarmen Quellen gewonnen, welche in Äquatorialguinea ausschließlich aus Wasserkraft bestehen und ebenfalls 31,21% der Elektrizität ausmachen. Dies verdeutlicht die starke Abhängigkeit des Landes von fossilen Energieträgern und ein Potential, auf kohlenstoffarme Energien umzustellen, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren.

Wächst der Strom in Äquatorialguinea?

Der aktuelle Stromverbrauch liegt bei 850 kWh pro Kopf, was ein Rückgang im Vergleich zum bisherigen Höchstwert von 928 kWh im Jahr 2016 ist. Diese Reduktion um 78 kWh pro Kopf wirft Fragen zur Wachstumsstrategie des Landes in Bezug auf die Elektrizität auf. Auch die kohlenstoffarme Stromerzeugung zeigt eine Abnahme, von einem Höchstwert von 323 kWh pro Kopf im Jahr 2015 auf 265 kWh im Jahr 2023. Diese Entwicklung legt nahe, dass Äquatorialguinea nicht in der Lage war, das Wachstum in der kohlenstoffarmen Stromerzeugung aufrechtzuerhalten, was im Hinblick auf die Verringerung des CO2-Fußabdrucks und die Bekämpfung des Klimawandels problematisch ist.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung zu steigern, könnte sich Äquatorialguinea an erfolgreichen Regionen orientieren, die auf Kernenergie und Solar setzen. Regionale Beispiele, bei denen eine erhebliche Stromerzeugung aus diesen Quellen stattfindet, sind Frankreich und die Slowakei, wo Kernenergie mehr als die Hälfte der Elektrizität ausmacht. Zudem könnte das Land von der Solarinitiative in Ländern wie Libanon oder Nevada profitieren, die signifikante Anteile ihrer Elektrizität aus diesem kostengünstigen und nachhaltigen Energieträger gewinnen. Auch die erfolgreiche Integration von Windenergie in Staaten wie Iowa und Dänemark könnte als Vorbild dienen.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Äquatorialguinea zeigt trotz ihrer beständigen Wasserkraftnutzung seit 1991 nur geringe Entwicklungen. Seit 2012 gibt es sporadische leichte Anstiege, mit den größten Zuwächsen zwischen 2012 und 2015, wo die Stromerzeugung durch Wasserkraft leicht um bis zu 0,2 TWh anstieg. Seitdem hat es jedoch keine wesentlichen Fortschritte gegeben, was darauf hinweist, dass weitere Anstrengungen erforderlich sind, um das Potenzial kohlenstoffarmer Energiequellen vollständig ausschöpfen zu können und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1990 bis 1999 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2000 bis 2023 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)