LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

3% des weltweiten Stroms wird aus Öl erzeugt

2.78 % Anteil an der weltweiten Elektrizität
650 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität

Öl ist eine der Hauptquellen fossiler Brennstoffe weltweit und spielt eine zentrale Rolle im globalen Energiesystem. Es entsteht durch die Zersetzung pflanzlicher und tierischer Überreste über Millionen von Jahren tief unter der Erdoberfläche. Als Energieträger wird Öl in zahlreichen Sektoren verwendet, darunter in der Treibstoffproduktion, der petrochemischen Industrie sowie zur Erzeugung von Wärme und Strom. Aufgrund seiner hohen Energiedichte ist Öl besonders effizient bei der Erzeugung von Energie. Diese Eigenschaften machen es seit über einem Jahrhundert zu einem wichtigen Bestandteil der globalen Energieversorgung.

Um aus Öl Strom zu erzeugen, wird das Öl in einem Kraftwerk verbrannt, um Wasser zu erhitzen und Dampf zu erzeugen. Der Dampf treibt dann eine Turbine an, die mit einem Generator verbunden ist und so Elektrizität erzeugt. Dies ist ein relativ einfacher Prozess, jedoch mit mehreren ökologischen Herausforderungen verbunden. Der Verbrennungsprozess von Öl ist einer der größten Verursacher von Kohlendioxidemissionen, mit einem durchschnittlichen Kohlenstoffintensitätswert von 650 gCO2eq/kWh, was deutlich höher ist als die Werte von kohlenstoffarmen Technologien.

Die hohe Kohlenstoffintensität von Öl stellt einen bedeutenden Nachteil dar, vor allem im Kontext des globalen Klimawandels. Im Vergleich zu kohlenstoffarmen Energiequellen wie Wind (11 gCO2eq/kWh), Kernenergie (12 gCO2eq/kWh) und Solar (45 gCO2eq/kWh) sind die Emissionen von Öl erheblich höher. Diese fossilen Brennstoffe tragen in hohem Maße zur Erderwärmung bei, indem sie große Mengen an Treibhausgasen freisetzen. Die Reduzierung unserer Abhängigkeit von solchen Brennstoffen ist entscheidend, um Klimaziele zu erreichen und die Umwelt zu schützen.

Ein weiteres erhebliches Problem bei der Nutzung von Öl ist die Luftverschmutzung. Bei der Verbrennung werden schädliche Substanzen wie Schwefeldioxid, Stickoxide und Feinstaub freigesetzt, die nicht nur die menschliche Gesundheit beeinträchtigen, sondern auch zur Versauerung von Böden und Gewässern führen können. Diese Umweltbelastung belastet die öffentliche Gesundheit und die Ökosysteme erheblich und verdeutlicht die Notwendigkeit, unseren Energiemix zugunsten saubererer Energiequellen anzupassen.

Zusammengefasst birgt die Nutzung von Öl zur Stromerzeugung beträchtliche Umweltrisiken, während kohlenstoffarme Technologien saubere und nachhaltige Alternativen darstellen. Daher sollten Länder, die darauf abzielen, ihre Elektrizitätsnachfrage in einer zunehmend elektrifizierten Welt zu decken, ernsthaft den Ausbau von Kernenergie und Solarenergie in Betracht ziehen. Diese Energien gewährleisten nicht nur eine stabilere und umweltfreundlichere Stromversorgung, sondern tragen auch wesentlich dazu bei, die dringenden Herausforderungen des Klimawandels zu bewältigen.

Land/Region kWh/Person % TWh
Hawaii 4822.4 W 75.1% 6.9 TWh
Curaçao 3381.9 W 70.9% 0.6 TWh
Zypern 2721.9 W 74.2% 3.7 TWh
Alaska 1309.9 W 15.2% 1.0 TWh
Estland 1066.0 W 22.2% 1.5 TWh
Montana 367.8 W 1.6% 0.4 TWh
Michigan 166.3 W 1.3% 1.7 TWh
Republik China (Taiwan) 163.6 W 1.3% 3.8 TWh
Mexiko 142.9 W 5.2% 18.8 TWh
Japan 131.8 W 1.7% 16.2 TWh
West Virginia 118.4 W 0.4% 0.2 TWh
Kanada 109.6 W 0.7% 4.4 TWh
Australien 96.7 W 1.0% 2.6 TWh
New Hampshire 92.5 W 0.7% 0.1 TWh
Südkorea 84.0 W 0.7% 4.3 TWh
Wyoming 81.4 W 0.1% 0.0 TWh
Irland 72.5 W 1.0% 0.4 TWh
Ohio 70.7 W 0.5% 0.8 TWh
Slowakei 64.5 W 1.2% 0.4 TWh
Vereinigte Staaten 64.1 W 0.5% 22.2 TWh
Delaware 57.9 W 0.5% 0.1 TWh
Maine 55.0 W 0.6% 0.1 TWh
Connecticut 51.9 W 0.4% 0.2 TWh
Dänemark 51.5 W 1.0% 0.3 TWh
New York 50.7 W 0.8% 1.0 TWh
Niederlande 49.3 W 0.7% 0.9 TWh
Massachusetts 49.0 W 0.7% 0.4 TWh
Kolumbien 47.6 W 2.9% 2.6 TWh
Maryland 47.2 W 0.5% 0.3 TWh
Florida 44.3 W 0.4% 1.1 TWh
Louisiana 41.3 W 0.2% 0.2 TWh
Virginia 39.7 W 0.2% 0.4 TWh
Polen 37.5 W 0.9% 1.5 TWh
Argentinien 35.7 W 1.1% 1.6 TWh
Deutschland 34.1 W 0.6% 2.9 TWh
Brasilien 33.6 W 1.0% 7.2 TWh
Missouri 31.6 W 0.2% 0.2 TWh
EU 31.3 W 0.5% 14.1 TWh
Chile 27.0 W 0.6% 0.5 TWh
Kansas 26.4 W 0.1% 0.1 TWh
Malta 26.2 W 0.6% 0.0 TWh
Georgia 25.3 W 0.2% 0.3 TWh
Indonesien 23.4 W 1.9% 6.6 TWh
Italien 21.1 W 0.5% 1.2 TWh
Tennessee 18.0 W 0.1% 0.1 TWh
Neuseeland 17.1 W 0.2% 0.1 TWh
North Dakota 16.6 W 0.0% 0.0 TWh
Frankreich 16.0 W 0.2% 1.1 TWh
Indiana 15.8 W 0.1% 0.1 TWh
Vereinigtes Königreich 15.7 W 0.4% 1.1 TWh
South Carolina 14.8 W 0.1% 0.1 TWh
Kentucky 14.6 W 0.1% 0.1 TWh
New Jersey 14.3 W 0.2% 0.1 TWh
Ukraine 12.8 W 0.5% 0.5 TWh
Pennsylvania 11.6 W 0.1% 0.2 TWh
Utah 11.1 W 0.1% 0.0 TWh
Türkei 8.8 W 0.2% 0.8 TWh
Island 8.4 W 0.0% 0.0 TWh
Arkansas 7.6 W 0.0% 0.0 TWh
Texas 7.1 W 0.0% 0.2 TWh
Oklahoma 7.1 W 0.0% 0.0 TWh
Iowa 6.4 W 0.0% 0.0 TWh
North Carolina 5.2 W 0.0% 0.1 TWh
Spanien 4.7 W 0.1% 0.2 TWh
Volksrepublik China 4.5 W 0.1% 6.4 TWh
Mississippi 3.5 W 0.0% 0.0 TWh
Subsahara-Afrika 2.9 W 0.7% 3.6 TWh
Arizona 2.9 W 0.0% 0.0 TWh
Alabama 2.5 W 0.0% 0.0 TWh
Indien 2.0 W 0.2% 2.9 TWh
Nevada 2.0 W 0.0% 0.0 TWh
Ungarn 1.7 W 0.0% 0.0 TWh
Illinois 1.6 W 0.0% 0.0 TWh
Vermont 1.4 W 0.0% 0.0 TWh
Tschechien 1.4 W 0.0% 0.0 TWh
Finnland 1.0 W 0.0% 0.0 TWh
Wisconsin 0.9 W 0.0% 0.0 TWh
Kalifornien 0.7 W 0.0% 0.0 TWh
Slowenien 0.7 W 0.0% 0.0 TWh
Vereinigte Arabische Emirate 0.3 W 0.0% 0.0 TWh
Kroatien 0.2 W 0.0% 0.0 TWh
Belgien 0.1 W 0.0% 0.0 TWh
Idaho 0.0 W 0.0% 0.0 TWh
Instagram Facebook X (Twitter)