Elektrizität in Ägypten im Jahr 2024
Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in Ägypten im Jahr 2024 zeigt eine deutliche Dominanz fossiler Brennstoffe. Mehr als vier Fünftel des Stroms stammt aus Gas, fast ein Zehntel aus Öl, und insgesamt sind fossile Energien mit 88% vertreten. Die kohlenstoffarmen Energiequellen machen rund 12% des Strommixes aus, was noch ausbaufähig ist. Wasserkraft trägt mit fast 7% dazu bei, während Wind- und Solarenergie zusammen knapp über 5% ausmachen. Dieser deutliche Unterschied zwischen fossilen und kohlenstoffarmen Energien unterstreicht die Notwendigkeit eines verstärkten Ausbaus sauberer Energien.
Die auf dieser Seite verwendeten Datenquellen umfassen EIA, Ember und IEA. Mehr über Datenquellen →
Wächst der Strom in Ägypten?
Die Stromnachfrage in Ägypten wächst, was durch den Anstieg des Pro-Kopf-Verbrauchs von 1934 kWh im Jahr 2023 auf 2036 kWh im Jahr 2024 belegt wird. Dieser Anstieg von 102 kWh zeigt einen positiven Trend im Stromverbrauch. Ebenso ist die Produktion von kohlenstoffarmem Strom gestiegen: Mit 244 kWh pro Kopf übertrifft sie das Rekordniveau des Jahres 2022 um 12 kWh. Die Zunahme sowohl des gesamt als auch des kohlenstoffarmen Stromverbrauchs ist ein positiver Schritt zur Entwicklung eines nachhaltigeren Stromnetzes in Ägypten.
Vorschläge
Um den Anteil an sauberem Strom weiter zu erhöhen, könnte Ägypten von Ländern wie Frankreich und der Slowakei lernen, die einen Großteil ihrer Elektrizität durch Kernenergie generieren. Der Ausbau der Kernenergie könnte eine wichtige Rolle spielen, da sie eine zuverlässige und kohlenstofffreie Stromquelle darstellt. Darüber hinaus zeigen Länder wie Libanon und Nevada mit ihrem hohen Anteil an Solarenergie, dass auch diese Energieform in Ägypten eine vielversprechende Ergänzung sein kann. Die Verknüpfung von erhöhter Nutzung von Kern- und Solarenergie könnte Ägypten dabei helfen, sowohl den Anteil kohlenstoffarmer Quellen zu steigern als auch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.
Geschichte
In Bezug auf die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Ägypten zeigt sich, dass die Wasserkraft im Lauf der letzten Jahrzehnte sowohl Höhen als auch deutliche Rückgänge erlebt hat: In den 1990er und späten 2000er Jahren waren sowohl Zuwächse als auch Rückgänge in der Wasserkraftnutzung zu verzeichnen. Von 2015 bis 2022 haben Wind- und Solarenergie jedoch stetig an Boden gewonnen, insbesondere im Jahr 2019, als beide erhebliche Zuwächse verzeichneten. Diese jüngsten Entwicklungen sind ermutigend, dennoch bleibt das Potenzial für eine verstärkte Nutzung kohlenstoffarmer Energiequellen ungenutzt. Es ist wichtig, die Position Ägyptens in Bezug auf saubere Elektrizität weiter zu verbessern und auf die Erfolge im Bereich der Solar- und Windenergie aufzubauen.