Low-Carbon Power: Überwachen Sie das Wachstum kohlenstoffarmer Energie
Beliebteste Seiten
Der aktuelle Stand des weltweiten Stromverbrauchs im Jahr 2024 zeigt, dass fossile Brennstoffe nach wie vor mehr als die Hälfte der Stromerzeugung ausmachen, mit etwa 59%. Kohle trägt mit rund 34% am stärksten dazu bei, gefolgt von Gas mit etwa 22%. Auf der positiven Seite steht, dass kohlenstoffarme Energiequellen etwa 41% der weltweiten Stromerzeugung ausmachen. Wasserkraft liegt hier mit ungefähr 14% vorne, gefolgt von Kernenergie mit rund 9% und Windkraft mit etwa 8%. Solarenergie steuerte fast 7% bei, während Biokraftstoffe einen kleineren Teil von etwa 2% beitrugen. Dieser Anstieg kohlenstoffarmer Energie ist ein ermutigendes Zeichen und ein Schritt in Richtung einer saubereren, nachhaltigeren Energiezukunft.
Wächst der Strom in Die Welt?
Der weltweite Stromverbrauch pro Person erreichte im Jahr 2024 einen neuen Höchststand von 3781 kWh. Dies ist eine Steigerung von 82 kWh gegenüber dem bisherigen Rekord von 2023 und zeigt, dass der Stromverbrauch weiter wächst. Besonders erfreulich ist der Anstieg der kohlenstoffarmen Stromerzeugung auf 1545 kWh pro Person, was eine bemerkenswerte Zunahme von 96 kWh gegenüber dem Vorjahr darstellt. Dieser Fortschritt ist entscheidend, um den steigenden Energiebedarf und die zunehmende Elektrifizierung auf nachhaltige Weise zu decken. Während der Gesamtstromverbrauch wächst, zeigt das Wachstum der kohlenstoffarmen Stromerzeugung einen positiven Trend, der weiter gefördert werden muss, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.
Vorschläge
Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung weiter zu erhöhen, kann die Welt viel von erfolgreichen Regionen lernen, die bereits hohe Anteile an sauberer Energie erreicht haben. Frankreich und die Slowakei setzen erfolgreich auf Kernenergie mit beeindruckenden Anteilen von 69% und 64%. Auf der anderen Seite haben Staaten wie Iowa und South Dakota durch Windkraft hohe Anteile von 62% bzw. 60% erzielt. Diese Beispiele verdeutlichen das Potenzial für den Ausbau von Kernenergie und Windkraft. Länder und Regionen sollten verstärkt in diese Technologien investieren, um eine grünere Stromerzeugung zu gewährleisten und den Bedarf der Zukunft zu decken. Zudem zeigt das Beispiel Griechenlands mit 26% Solaranteil die wachstumsstarken Möglichkeiten, die Solarenergie bieten kann, besonders in sonnenreichen Gebieten.
Geschichte
In den letzten Jahrzehnten ist die kohlenstoffarme Stromerzeugung weltweit stark gewachsen. In den 1980er Jahren trug vor allem die Wasserkraft zum Anstieg bei, mit einem bemerkenswerten Zuwachs im Jahr 1980. Die 1980er Jahre waren auch eine Zeit des schnellen Wachstums der Kernenergie, mit erheblichen Zuwächsen 1984 und 1985. In den 2000er Jahren gewann die Wasserkraft erneut an Bedeutung, bevor Wind- und Solarenergie in den 2010er und 2020er Jahren große Fortschritte machten. Besonders das Wachstum der Solarenergie war in den letzten Jahren bemerkenswert, wie die beeindruckende Zunahme im Jahr 2024 zeigt. Diese Entwicklungen beweisen, dass kohlenstoffarme Energiequellen nicht nur umweltfreundlich, sondern auch essentiell für den zukünftigen Energiebedarf sind. Wir müssen diesen Trend fortsetzen und weiter intensivieren, um eine nachhaltige Energiewende zu erreichen.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.