LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Low-Carbon Power: Überwachen Sie die Umstellung auf kohlenstoffarme Energie

Elektrizität in Die Welt im Jahr 2023

39.6% #86 Kohlenstoffarmer Strom
409.67 watts #91 Erzeugung pro Person
429.67 gCO2eq/kWh #104 Kohlenstoffintensität

Im Jahr 2023 stammte weltweit mehr als die Hälfte des verbrauchten Stroms aus fossilen Brennstoffen, mit 60,36% genau. Dabei stammten rund ein Drittel vom Kohle und etwa ein Fünftel vom Gas. Insgesamt wurden jedoch fast 40% des verbrauchten Stroms durch kohlenstoffarme Quellen erzeugt. Die Wasserkraft machte dabei den größten Anteil mit über 14% aus, gefolgt von der Kernenergie mit etwas über 9%. Windenergie und Solarenergie machten jeweils etwa 8% bzw. knapp 6% des verbrauchten Stroms aus.

Vorschläge

Um die Erzeugung von kohlenstoffarmem Strom zu erhöhen, kann die Welt viel von erfolgreichen Ländern lernen. In Ländern wie Frankreich, der Slowakei und der Ukraine wird die Mehrheit des Stroms durch Kernenergie erzeugt. Dänemark und Uruguay sind Beispiele für Länder, die effektiv Windenergie nutzen, um einen großen Teil ihres Stroms zu erzeugen. Andere Länder, wie der Griechenland und Australien, haben beträchtliche Fortschritte bei der Nutzung der Solarenergie erzielt. Um den Anteil des kohlenstoffarmen Stroms zu erhöhen, könnte die Welt in die Verbesserung der Infrastruktur dieser Energiequellen investieren und politische Maßnahmen ergreifen, um ihre Nutzung zu fördern.

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Elektrizität hat bedeutende Veränderungen durchlaufen. Im Jahr 1980 wurde die Wasserkraft stark genutzt und erzeugte 241,8 TWh Strom, im Jahr 1984 wurde die Kernenergie stark ausgebaut. In den 2010er Jahren haben Wind- und Solarenergie erhebliche Wachstumsraten erfahren. Im Jahr 2021 verzeichneten beide Arten kohlenstoffarmer Energie einen ansehnlichen Anstieg der Stromerzeugung. Es ist entscheidend, dass die Welt diesen Trend fortsetzt und immer mehr in saubere, nachhaltige Energiequellen investiert.

Daten-Quellen

Für die Jahre 1971 bis 1979 die Datenquelle ist World Bank.
Für die Jahre 1980 bis 1984 die Datenquelle ist EIA.
Für die Jahre 1985 bis 1989 die Datenquelle ist Energy Institute.
Für die Jahre 1990 bis 2018 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2019 bis 2022 die Datenquelle ist Energy Institute.
Für das Jahr 2023 die Datenquelle ist Ember.
Instagram Facebook X (Twitter)