LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Südkorea im Jahr 2024/2025

4.826 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
+220 #37
11.297 kWh/person Gesamtelektrizität
-130 #47
384 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
43 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-17 #89

In den letzten zwölf Monaten von August 2024 bis Juli 2025 hat Südkorea mehr als die Hälfte seines Stroms aus fossilen Brennstoffen gewonnen, die insgesamt etwa 55% des gesamten Stromverbrauchs ausmachen. Innerhalb dieser Kategorie stellen Kohle und Gas die Hauptbeiträge mit jeweils etwa 27% und 27%. Auf der anderen Seite macht kohlenstoffarmer Strom fast 43% des Elektrizitätsportfolios aus, wobei Kernenergie mit etwa 32% den größten Anteil einnimmt. Weitere Beitrage aus kohlenstoffarmen Quellen sind Solarenergie mit etwa 7%, Biokraftstoffe mit gut 2% sowie Wasserkraft mit nur knapp über 1%. Insgesamt ist der Anteil des sauberen Stroms bedeutend, obwohl noch Raum für Verbesserungen besteht, speziell im Bereich der Erhöhung des Anteils von Solarenergie und Kernenergie.

Die auf dieser Seite verwendeten Datenquellen umfassen EIA und IEA. Mehr über Datenquellen →

Wächst der Strom in Südkorea?

Die Stromnachfrage in Südkorea zeigt einen leichten Abwärtstrend bei der Gesamtnutzung. Die neueste Pro-Kopf-Verbrauchszahl liegt bei rund 11.297 kWh, was einen Rückgang von etwa 130 kWh im Vergleich zum bisherigen Rekord im Jahr 2018 darstellt. Dies ist bedenklich, denn die wachsende Elektrifizierung und technologische Entwicklungen wie KI erfordern eine steigende Stromversorgung. Positiv ist jedoch, dass die Erzeugung von kohlenstoffarmem Strom pro Person in jüngster Zeit zugenommen hat, wobei die neuesten Zahlen eine Steigerung um 220 kWh im Vergleich zum Rekord von 2024 zeigen. Dies ist ein ermutigender Trend, der das Engagement Südkoreas für eine saubere Energiezukunft widerspiegelt.

Vorschläge

Südkorea hat das Potenzial, seine kohlenstoffarme Stromerzeugung deutlich zu steigern, insbesondere durch den Ausbau der Kernenergie, die bereits einen bedeutenden Beitrag leistet. Gleichzeitig könnte eine verstärkte Investition in Solarenergie von Vorteil sein, wie es einige erfolgreichere Regionen gezeigt haben. Zum Beispiel erzielt Frankreich bemerkenswerte 69% seiner Elektrizität durch Kernenergie, was ein Beispiel für Südkorea sein könnte, um seine Kernenergie-Infrastruktur weiter auszubauen. Im Bereich der Solarenergie könnten Länder wie Chile, das einen Anteil von 24% aus Solarenergie erreicht, als Vorbild dienen, um den solaren Beitrag zu erhöhen. Diese Expansionen würden Südkorea helfen, seine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In der Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Südkorea gab es seit den späten 1980er Jahren bemerkenswerte Fortschritte. Besonders die Kernenergie hat dabei bedeutende Schwankungen gezeigt. In den späten 1980er bis frühen 1990er Jahren war ein kontinuierliches Wachstum der Kernenergieerzeugung zu beobachten, mit nennenswerten Anstiegen im Jahr 1986 (11 TWh) oder 1990 (7,9 TWh). Diese positive Entwicklung wurde jedoch durch bedeutende Rückgänge im Jahr 2013 und erneut 2017 unterbrochen, bei denen die Erzeugung stark zurückging. In jüngsten Jahren, insbesondere 2022, wurde jedoch eine deutliche Erholung verzeichnet, mit einer Zunahme der Kernenergieerzeugung um 17,2 TWh. Solche Schwankungen unterstreichen die Notwendigkeit eines stabilen und kontinuierlichen Engagements für die Entwicklung kohlenstoffarmer Energien, insbesondere im Bereich der Kernkraft.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Instagram Facebook X (Twitter)