LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Finnland im Jahr 2024

14.079 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
+421 #4
15.465 kWh/person Gesamtelektrizität
-2.330 #28
88 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
-4,7 #17
91 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
-0,99 #13

Finnland ist stolz darauf, dass es beeindruckende 91% seines Stroms aus kohlenstoffarmen Quellen bezieht. Diese bemerkenswerte Leistung ist in erster Linie auf die beachtlichen Beiträge der Kernenergie, die fast 38% des Stromverbrauchs ausmacht, sowie die Windenergie, die fast ein Viertel liefert, zurückzuführen. Wasserkraft und Biokraftstoffe tragen ebenfalls beträchtlich bei und sichern mehr als ein Viertel des gesamten Stromverbrauchs. Gleichzeitig machen fossile Brennstoffe einen kleinen Teil von etwas mehr als 5% der Stromerzeugung aus, während netto importierter Strom knapp 4% beträgt. Dieser bemerkenswerte Erfolg in der kohlenstoffarmen Stromerzeugung legt die Grundlage für die nächste große Herausforderung: die Elektrifizierung der Verkehrs-, Heizungs- und Industriesektoren, die erheblich mehr grünen Strom erfordern wird.

Wächst der Strom in Finnland?

Die Stromverbrauchszahlen pro Person zeigen einen Rückgang seit ihrem Höchststand im Jahr 2006, als der Verbrauch bei 17795 kWh pro Kopf lag. Im Jahr 2024 sank der Verbrauch auf etwa 15465 kWh pro Person, was einem Rückgang von 2330 kWh im Vergleich zum Rekordstand entspricht. Jedoch zeigt die Erzeugung kohlenstoffarmen Stroms ein anderes, erfreuliches Bild mit einer neuen Bestmarke von 14079 kWh pro Person, was gegenüber dem Vorjahr 2023 einen Zuwachs von 421 kWh bedeutet. Während der gesamte Stromverbrauch gesunken ist, hat der Anstieg der sauberen Energie, insbesondere beeindruckend bei Windkraft und Kernenergie, Finnland geholfen, seine CO2-Bilanz zu verbessern, ein klarer Grund zur Freude.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Finnland erheblich zu steigern, sollten bestehende Technologien wie Kernenergie und Windkraft ausgebaut werden, die bereits signifikante Mengen an Strom erzeugen. Die Erweiterung dieser Anlagen könnte Finnland helfen, den zukünftigen Bedarf zu decken, der durch die Elektrifizierung und das Wachstum von Sektoren wie Transport und Industrie entsteht. Hierbei könnten auch Solarenergie-Projekte in Betracht gezogen werden, um die Vielfalt der Energiequellen zu erhöhen. Der Fokus auf den Ausbau kohlenstoffarmer Energiequellen würde nicht nur Finnlands Energieunabhängigkeit stärken, sondern auch zur Reduzierung der Klimaauswirkungen fossiler Brennstoffe beitragen.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Der historische Verlauf der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Finnland zeigt interessante Muster. In den frühen 1980er Jahren erlebte die Kernenergie einen signifikanten Zuwachs, während Wasserkraft in den 1980ern und 1990ern kontinuierlich zunahm, gefolgt von gelegentlichen Schwankungen in den 2000er Jahren. Besonders bedeutsam war der Zuwachs der Windkraft in den letzten Jahren; besonders seit 2020, als die Stromproduktion durch Wind um 2,3 TWh zunahm und 2024 einen bemerkenswerten Anstieg von 5,4 TWh erreichte. Im Jahr 2023 sorgte ein Anstieg von Kernenergie um 9 TWh für einen bemerkenswerten Sprung nach vorne. Diese positive Entwicklung verdeutlicht, dass Finnland auf einem vielversprechenden Weg ist, seine Produktion an sauberem Strom weiterhin zu steigern.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Maximale Importe

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1984 die Datenquellen sind EIA und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1985 bis 1989 die Datenquellen sind Energy Institute und IEA (Importe/Exporte) .
Für die Jahre 1990 bis 2019 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2020 bis 2024 die Datenquelle ist Ember .
Für die Monate 2024-08 bis 2025-07 die Datenquelle ist ENTSOE .
Instagram Facebook X (Twitter)