LowCarbonPower logo

Low-Carbon Power: Überwachen Sie die Umstellung auf kohlenstoffarme Energie

Elektrizität in Die Welt im Jahr 2022

39.1% #86 Kohlenstoffarmer Strom
411.69 watts #90 Erzeugung pro Person
434.52 gCO2eq/kWh #104 Kohlenstoffintensität

Gemäß den Daten für das Jahr 2022 generieren etwas mehr als die Hälfte der weltweiten Elektrizität aus fossilen Brennstoffen, darunter fast 36% aus Kohle und 22% aus Gas. Proportional beträgt die Nutzung von sauberer, emissionsarmer Energie im Vergleich knapp 40%, wobei Kernenergie, Wasserkraft, Wind und Solarstrom eine bedeutende Rolle spielen. Mit 35% ist die Wasserkraft das vorderste Feld dieser Gruppe, gefolgt von der Kernenergie mit etwas mehr als 9% und Windkraft mit knapp 8%. Solarenergie trägt etwa 4,5 % bei.

Vorschläge

Es gibt viele Beispiele, wie die Welt ihre Nutzung von emissionsarmer Energie steigern könnte, basierend auf erfolgreichen Ansätzen anderer Nationen. Hervorzuheben ist Frankreich, wo 66% der Elektrizität aus Kernenergie produziert wird, was aufzeigt, wie Kernenergie signifikant zur sauberen Energieerzeugung beitragen kann. Ähnliche Beispiele sind in der Slowakei, der Ukraine und der Schweiz zu finden, die alle etwa 50% oder mehr ihrer Elektrizität aus Kernenergie beziehen. Daneben ist die weit verbreitete Nutzung von Windenergie in Ländern wie Dänemark, Irland und Deutschland zu beachten, die zwischen 29% und 59% ihrer Elektrizität aus Windenergie erzeugen. Solarenergie stellt in Ländern wie Griechenland, Chile und Australien zwischen 18% und 19% der Elektrizität bereit.

Geschichte

Die Geschichte der sauberen Energieerzeugung in der Welt zeigt berühmte Höhen und spürbare Tiefen. Zu den Höhepunkten gehören die bedeutenden Zunahmen der Wasserkraft in den 1980er Jahren und die bemerkenswerte Steigerung der Kernenergieerzeugung von 290 TWh im Jahr 1985. Der Anfang des 21. Jahrhunderts sah trotz einiger Rückschläge einen kontinuierlichen Aufstieg von Wind- und Solarenergie, wobei der Wind im Jahr 2021 einen beachtlichen Sprung von 265,5 TWh und die Solarenergie eine Steigerung von 186,3 TWh verzeichnete. Negativ zu bewerten ist hingegen der Rückgang der Kernenergieproduktion um 190 TWh im Jahr 2022, der nach Ansicht vieler Experten eine kritische Betrachtung erfordert.

Daten-Quellen

Für die Jahre 1971 bis 1979 die Datenquelle ist World Bank.
Für die Jahre 1980 bis 1984 die Datenquelle ist EIA.
Für die Jahre 1985 bis 1989 die Datenquelle ist Energy Institute.
Für die Jahre 1990 bis 2018 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2019 bis 2021 die Datenquelle ist Energy Institute.
Für das Jahr 2022 die Datenquelle ist Ember.