LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Low-Carbon Power: Überwachen Sie die Umstellung auf kohlenstoffarme Energie

Elektrizität in Die Welt im Jahr 2023

39.6% #86 Kohlenstoffarmer Strom
409.67 watts #91 Erzeugung pro Person
429.67 gCO2eq/kWh #104 Kohlenstoffintensität

Der aktuelle Zustand des Stromverbrauchs in der Welt im Jahr 2023 zeigt, dass fossile Brennstoffe wie Kohle und Gas noch immer den Großteil unserer Energie liefern, mit einem Anteil von gut 60%. Kohle ist mit knapp 36% dabei der häufigste Auslöser für unsere Abhängigkeit von diesen Arten fossilen Energien. Auf der anderen Seite liegt jedoch eine steigende Wertschätzung für kohlenstoffarme Energie vor, die fast 40% des gesamten Stromverbrauchs ausmacht. Dies beinhaltet Wasserkraft, die mehr als ein Drittel des kohlenstoffarmen Stroms ausmacht, und Kernenergie, die fast ein Viertel liefert. Wind- und Solarenergie tragen zusammen etwa ein Drittel zum kohlenstoffarmen Energiemix bei, wobei die Windenergie dabei die Nase vorn hat.

Vorschläge

Um den Anteil kohlenstoffarmer Elektrizität zu erhöhen, kann die Welt aus den Machenschaften erfolgreicher Länder lernen. Frankreich und die Slowakei beispielsweise erzeugen mehr als 60% ihrer Elektrizität durch Kernenergie. Auch Dänemark erzielt beeindruckende Ergebnisse von 59% mit hauptsächlicher Nutzung der Windenergie. Diese Zahlen zeigen, dass es möglich ist, einen signifikanten Teil des Strombedarfs durch kohlenstoffarme Energiequellen zu decken. Andere Länder, wie die Niederlande, setzen auf ein diversifiziertes Portfolio aus Kern-, Wind- und Solarenergie. Eine solche Strategie könnte der Welt helfen, ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen erheblich zu reduzieren.

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Elektrizität in der Welt zeigt ein stetiges Wachstum im Laufe der Jahre. In den 1980er Jahren erlebte beispielsweise die Stromgewinnung aus Wasserkraft einen signifikanten Anstieg von 241,8 TWh im Jahr 1980 auf 216 TWh im Jahr 1984. Dieser Trend setzte sich bis weit ins 21. Jahrhundert fort. Allerdings gab es im Jahr 2011 einen deutlichen Rückgang der Kernenergieproduktion um 173,6 TWh, was Anlass zur Kritik gibt. Trotzdem hat die Erzeugung von Wind- und Solarenergie seit den 2010er Jahren deutlich zugenommen. Insbesondere die Solarenergieproduktion hat seit 2020 stark zugenommen, mit einem Anstieg von fast 122 TWh in nur drei Jahren. Insgesamt zeigt die kohlenstoffarme Stromerzeugung ein positives Wachstum, trotz einiger Rückgänge.

Daten-Quellen

Für die Jahre 1971 bis 1979 die Datenquelle ist World Bank.
Für die Jahre 1980 bis 1984 die Datenquelle ist EIA.
Für die Jahre 1985 bis 1989 die Datenquelle ist Energy Institute.
Für die Jahre 1990 bis 2018 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2019 bis 2022 die Datenquelle ist Energy Institute.
Für das Jahr 2023 die Datenquelle ist Ember.
Instagram Facebook X (Twitter)