Die aktuelle weltweite Stromverbrauchsverteilung zeigt, dass in den letzten zwölf Monaten, von August 2023 bis Juli 2024, mehr als die Hälfte (59.25%) des Stroms aus fossilen Brennstoffen stammt. Fast 35% des Stroms wird durch Kohle erzeugt, gefolgt von 22% durch Gas. Auf der anderen Seite werden etwa 40% des Stroms durch kohlenstoffarme Quellen erzeugt. Die wichtigsten kohlenstoffarmen Quellen sind Wasserkraft (fast 15%), Kernenergie (mehr als 9%), Wind (über 8%), Solar (etwas mehr als 6%) und Biokraftstoffe (fast 2%). Dies zeigt, dass fossile Brennstoffe immer noch dominieren, obwohl kohlenstoffarme Quellen einen bedeutenden Teil ausmachen.
Um den Anteil an kohlenstoffarmem Strom zu erhöhen, kann die Welt von Ländern lernen, die in der Nutzung spezifischer Energiequellen erfolgreich sind. Frankreich erzeugt beeindruckende 67% seiner Elektrizität aus Kernenergie, während Dänemark beeindruckende 61% aus Windkraft gewinnt. Zusätzlich erzeilen viele Länder hohe Anteile aus Kernenergie, wie zum Beispiel die Slowakei mit 60%, die Ukraine mit 55% und die Schweiz mit 44%. Somit kann die verstärkte Investition in Kern- und Windenergie, basierend auf diesen Erfolgsgeschichten, weltweit zur Reduktion von Emissionen und zur Verstärkung der Energieunabhängigkeit beitragen.
In der Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung gab es bedeutende Entwicklungen. In den frühen 1980er Jahren stieg die Menge an durch Wasserkraft erzeugtem Strom dramatisch, mit einem bemerkenswerten Anstieg von 241.8 TWh im Jahr 1980. Die mid-1980er Jahre sahen eine drastische Zunahme der Kernenergienutzung, besonders 1985 mit einem Anstieg von 290.9 TWh. Tragischerweise kam es 2011 zu einem signifikanten Rückgang der Kernenergie um 173.6 TWh. Seit den 2010er Jahren haben sowohl Wind- als auch Solarenergie erhebliche Zuwächse verzeichnet, mit Spitzenwerten von 264.9 TWh für Wind und 196.7 TWh für Solar im Jahr 2021. In den letzten Jahren hat die Solarenergie weiterhin bemerkenswerte Steigerungen erfahren, insbesondere 2023 mit einem Zuwachs von 319.7 TWh. Dies zeigt, dass die Investitionen und technologischen Fortschritte in Wind- und Solarenergie sowie die verstärkte Nutzung der Kernenergie entscheidend für eine nachhaltige und emissionsarme Zukunft sind.