Elektrizität in Salomonen im Jahr 2023
In Salomonen liegt der aktuelle Stand des Stromverbrauchs im Jahr 2023 bei etwa 138 kWh pro Person. Von diesem Betrag entfallen nur 13 kWh pro Person auf kohlenstoffarme Energien, was deutlich „close to none“ ist. Diese niedrige Nutzung kohlenstoffarmer Energiequellen steht im krassen Gegensatz zur globalen Durchschnittsnutzung von 3781 kWh pro Person. Die wichtigsten Energieträger sind fossile Brennstoffe, die jedoch hohe Treibhausgasemissionen verursachen und zur Luftverschmutzung beitragen. Im Vergleich dazu hat Salomonen ein sehr niedriges Stromverbrauchsniveau, was darauf hindeutet, dass wesentliche gesellschaftliche und wirtschaftliche Aktivitäten möglicherweise beeinträchtigt werden. Dies könnte das Wachstum von Industrien beschränken, die stark auf Elektrizität angewiesen sind, und den Fortschritt in Richtung einer moderneren, elektrifizierten Gesellschaft verzögern.
Wächst der Strom in Salomonen?
Der Stromverbrauch in Salomonen ist seit dem historischen Höchststand im Jahr 2007 von 160 kWh pro Person um 22 kWh pro Person gesunken. Leider hat sich die Situation der kohlenstoffarmen Stromerzeugung nicht verbessert, da die Erzeugung im Jahr 2023 mit 13 kWh pro Person unverändert im Vergleich zum Vorjahr geblieben ist. Diese Stagnation im Bereich der kohlenstoffarmen Technologien ist besonders besorgniserregend, da sie darauf hinweist, dass Salomonen derzeit keinen Fortschritt in der Entwicklung einer nachhaltigeren Energieinfrastruktur macht. Der Bedarf an einer dringenden Erhöhung der Stromerzeugung, insbesondere durch saubere Technologien, ist entscheidend für die Zukunft des Landes.
Vorschläge
Um die Erzeugung kohlenstoffarmer Elektrizität in Salomonen zu erhöhen, könnte das Land von erfolgreichen Regionen lernen, die erhebliche Mengen an sauberem Strom aus Solar- und Kernenergie erzeugen. Länder wie die Volksrepublik China und die Vereinigten Staaten haben gezeigt, dass Investitionen in Wind- und Solarenergie erfolgreich sind, mit Ländern wie der Volksrepublik China, die über 1000 TWh durch Wind- und Solarkraft erzeugen, sowie den Vereinigten Staaten, die in Kernenergie erheblich investieren. Es wäre vorteilhaft für Salomonen, sich an diesen Beispielen zu orientieren und die Entwicklung von Solar- und Nukleartechnologien voranzutreiben, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und gleichzeitig die Umweltbelastung zu minimieren.
Geschichte
In der Geschichte der kohlenstoffarmen Elektrizitätserzeugung in Salomonen hat es kürzlich keine nennenswerten Fortschritte gegeben. In den Jahren 2022 und 2023 verzeichnete die Solarstromerzeugung keine Veränderung. Diese Stagnation über mehrere Jahre hinweg ist enttäuschend, da der globale Trend eindeutig auf eine verstärkte Nutzung kohlenstoffarmer Technologien hindeutet. Indem sie die Bedeutung eines nachhaltigen Wachstums und die Notwendigkeit erkennen, in moderne Energietechniken zu investieren, kann Salomonen anfangen, seinen Rückstand aufzuholen und in die vielversprechende Welt der sauberen Energie vorzustoßen.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.