LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Salomonen im Jahr 2022

Weltweites Ranking: #194
0.0% #194 Kohlenstoffarmer Strom
128.03 kWh #195 Erzeugung pro Person
655.00 gCO2eq/kWh #210 Kohlenstoffintensität

Der aktuelle Stand der Stromerzeugung auf den Salomonen zeigt, dass die Elektrizität vor allem aus fossilen Brennstoffen stammt, während kohlenstoffarmer Strom fast keine Rolle spielt. Der durchschnittliche Stromverbrauch pro Person ist deutlich niedriger als der globale Durchschnitt von 3.638 Watt pro Person, was auf begrenzte Erzeugungs- und Verteilungsinfrastruktur hinweist. Diese niedrigen Werte können die wirtschaftliche Entwicklung behindern und den Zugang der Bevölkerung zu zuverlässigem Strom erschweren. Mangels ausreichender kohlenstoffarmer Energie ist die Bevölkerung anfällig für die negativen Auswirkungen des Klimawandels und die Verschmutzung, die mit der Verbrennung fossiler Brennstoffe einhergeht.

Vorschläge

Zur Steigerung der kohlenstoffarmen Stromerzeugung könnten die Salomonen von erfolgreichen Ländern lernen und ihre Kapazitäten im Bereich Wind- und Solarenergie ausbauen. Länder wie China, Indien und Brasilien, die ebenfalls inselkulturelle oder geografisch ähnliche Elemente aufweisen, haben durch ihre umfangreiche Nutzung von Wind- und Solarenergie signifikante Fortschritte erzielt. So erzeugt China beispielsweise einen großen Teil seines Stroms mithilfe von Wind und Solar mit mehreren Hundert Terawattstunden jährlich. Die Salomonen könnten von diesen Beispielen profitieren, indem sie Investitionen in diese nachhaltigen Technologien fördern, damit die Stromerzeugung nachhaltig gesteigert und gleichzeitig die Umweltbelastung verringert werden kann.

Geschichte

In der Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung auf den Salomonen lässt sich ein schrittweiser Anstieg der Erzeugung feststellen, allerdings bleibt der Umfang überschaubar. In den letzten Jahrzehnten gab es Bemühungen, den Anteil an kohlenstoffarmen Quellen zu erhöhen, allerdings mit nur mäßigen Erfolgen. Ein bedeutender Durchbruch blieb bislang aus, und der Anteil fossiler Brennstoffe blieb dominant. Keine bedeutenden Einbrüche oder Rückgänge in der Stromerzeugung aus kohlenstoffarmen Quellen wurden verzeichnet, was auf ein konstant niedriges Niveau der Erzeugung hinweist. Um nachhaltige und umweltfreundliche Energielösungen zu fördern, ist es für die Salomonen entscheidend, die Energiewende mit mehr Entschlossenheit voranzutreiben.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Die die Datenquelle ist Ember.
Instagram Facebook X (Twitter)