In den Salomonen ist der aktuelle Stromverbrauch im Jahr 2022 weit unter dem weltweiten Durchschnitt von 3638 Watt pro Person. Ein Großteil der Stromerzeugung auf den Inseln stammt aus fossilen Brennstoffen, während kohlenstoffarme Energiequellen wie Wind, Solar, Geothermie oder Kernenergie fast nicht vorhanden sind. Diese geringe Nutzung sauberer Energie bedeutet, dass die Menschen auf den Salomonen weniger Zugang zu stabiler und umweltfreundlicher Elektrizität haben, was sich negativ auf die Lebensqualität und wirtschaftliche Entwicklung auswirken kann. Fossile Brennstoffe sind nicht nur umweltschädlich, sondern auch kostspielig und unsicher für die langfristige Energieversorgung der Salomonen.
Um die Stromerzeugung aus kohlenstoffarmen Quellen zu steigern, können sich die Salomonen an erfolgreichen Ländern orientieren. Länder wie China und die USA haben bedeutende Fortschritte in der Nutzung von Solar- und Windkraft gemacht. China generiert beachtliche Mengen an Strom aus Wind- (1003 TWh) und Solarenergie (710 TWh), und die USA nutzen sowohl Wind- (454 TWh) als auch Solarenergie (276 TWh) effektiv. Trotz ihrer geografischen Unterschiede können die Salomonen von diesen Erfahrungen lernen, indem sie die Erschließung ihrer umfangreichen Wind- und Sonnenressourcen vorantreiben. Investitionen in kleine und dezentrale Solar- und Windprojekte könnten eine nachhaltige Lösung bieten, um die Energieabhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.
In der Geschichte der kohlenstoffarmen Stromproduktion auf den Salomonen sind kaum Veränderungen zu verzeichnen. Seit den frühen Jahrzehnten wurden keine nennenswerten Fortschritte oder Investitionen in saubere Energiequellen wie Kernenergie oder erneuerbare Energien wie Wind- und Solarenergie vorgenommen. Dies zeigt, dass die Notwendigkeit einer strategischen Ausrichtung auf umweltfreundliche Stromquellen in den letzten Jahrzehnten vernachlässigt wurde. Angesichts der globalen Entwicklungen und des zunehmenden Drucks, die Energieerzeugung nachhaltiger zu gestalten, könnte es an der Zeit sein, dass die Salomonen ihre Energiepolitik überdenken und in kohlenstoffarme Technologien investieren, um die Energiewende einzuleiten.