LowCarbonPower logo

Electricity in Republik China (Taiwan) in 2022

Global Ranking: #42
16.4% #135 Kohlenstoffarmer Strom
1387.86 watts #11 Generation / person
560.57 gCO2eq/kWh #163 Carbon Intensity
None Electricity imports

In der Republik China (Taiwan) ist der Stromverbrauch aktuell stark von fossilen Energien geprägt – sie machen mehr als drei Viertel des Energieportfolios aus. Kohle und Gas sind dabei nahezu gleichverteilt und teilen sich fast den kompletten fossilen Anteil untereinander auf. Die erzeugte Elektrizität stammt dabei ausschließlich aus nationalen Quellen; Taiwan importiert oder exportiert keinen Strom aus oder in andere Länder oder Regionen. Mit 16,43% ist der Anteil an erzeugter Niedrigkohlenstoff-Elektrizität in Taiwan noch vergleichsweise gering; sie setzt sich zusammen aus Kernenergie (8,22%), Solarenergie (4,13%), Wasserkraft (2,15%) und Windenergie (1,24%). Allerdings spielt Bioenergie bisher mit 0,69% noch eine untergeordnete Rolle und geothermale Energie wird aktuell gar nicht genutzt.

Suggestions

Eine Möglichkeit für Taiwan, den Anteil an sauberer Elektrizität deutlich zu erhöhen, könnte die Erweiterung der Kernenergie sein, wie sie in mehreren Ländern erfolgreich praktiziert wird. Unter anderem stammen in Frankreich 61% der Elektrizität aus Kernenergie, in der Ukraine sind es 58% und auch in Staaten wie der Slowakei (57%), Belgien (47%) und Slowenien (38%) hat sich Kernenergie als zuverlässige und kohlenstoffarme Stromquelle etabliert. Aber auch die verstärkte Nutzung von Windenergie, wie sie zum Beispiel in Dänemark (52% des elektrischen Stroms) und Irland (33%) umgesetzt wird, könnte eine Option sein. Eine Kombination aus Kern- und Windenergie wäre beispielsweise in Ländern wie dem Vereinigten Königreich (Kernenergie: 23%, Windenergie: 25%) erfolgreich praktiziert worden.

History

Die Geschichte der Niedrigkohlenstoff-Elektrizität in Taiwan ist vom Auf und Ab der Kernenergie geprägt. In den 1980er Jahren wurde die Kernenergie immer mehr ausgebaut: 1982 waren es zunächst 3 TWh, im Jahr 1987 hatten sich diese auf 6,2 TWh erhöht. Aber auch Wasserkraft spielte in den 1990er Jahren eine Rolle, wenn auch mit Schwankungen. In den 2000er Jahren gab es bedauerlicherweise einen deutlichen Rückgang der Kernenergie; insbesondere zwischen 2016 und 2017 sank die Stromerzeugung um 9,2 TWh. In den letzten Jahren gab es zwar wieder einen leichten Aufschwung, aber gleichzeitig auch Rückschläge. Positiv hervorzuheben ist, dass 2022 erstmals ein signifikanter Anteil von 4 TWh Solarstrom erzeugt wurde. Dennoch bleibt die Kernenergie mit ihren Eigenschaften als zuverlässige, konstante, und CO2-freie Energiequelle ein wichtiger Baustein für die Energiezukunft Taiwans.

Daten-Quellen

For the years 1980 to 1984 the data sources are EIA and IEA (imports/exports).
For the years 1985 to 1989 the data sources are Energy Institute and IEA (imports/exports).
For the years 1990 to 2017 the data sources are Energy Institute and IEA (imports/exports).
For the years 2018 to 2019 the data sources are Energy Institute and Enerdata (imports/exports).
For the year 2020 the data sources are Energy Institute and IEA (imports/exports).
For the years 2021 to 2022 the data source is Ember.