LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Republik China (Taiwan) im Jahr 2024/2025

1.940 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
-438 #87
12.387 kWh/person Gesamtelektrizität
-56 #41
543 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+248 #178
16 % Kohlenstoffarmer Elektrizität

In den letzten zwölf Monaten, von September 2024 bis August 2025, deckte Republik China (Taiwan) den größten Teil ihres Strombedarfs durch fossile Brennstoffe. Mehr als 84 % des Stroms kamen aus fossilen Quellen, wobei Gas mit knapp 46 % den größten Anteil ausmachte, gefolgt von Kohle mit etwa 37 %. Erdöl trug nur einen kleinen Teil von 1,4 % bei. Kohlenstoffarme Energiequellen hatten einen Anteil von knapp 16 %, wobei Solarenergie und Windkraft jeweils etwa 5 % standen, und Wasserkraft fast 3 % erreichte. Kernenergie, eine wichtige kohlenstoffarme Quelle, war leider gering vertreten und trug nur etwa 1,7 % zum Strommix bei. Dies zeigt, dass es dringenden Bedarf an einer verstärkten Nutzung von kohlenstoffarmen Stromquellen gibt, um langfristig Umweltprobleme wie den Klimawandel zu bekämpfen.

Die auf dieser Seite verwendeten Datenquellen umfassen EIA, IEA und 能源統計專區. Mehr über Datenquellen →

Wächst der Strom in Republik China (Taiwan)?

Die aktuelle Stromnutzung in Republik China (Taiwan), die 2025 auf 12.387 kWh pro Person gesunken ist, zeigt ein leicht rückläufiges Bild, nachdem im Jahr 2024 ein Rekordverbrauch von 12.443 kWh pro Person verzeichnet wurde. Dies entspricht einem Rückgang von 56 kWh pro Person. Vorläufige Daten zeigen auch, dass die Erzeugung von kohlenstoffarmem Strom, gemessen an 1.940 kWh pro Person, weit unter dem Höchstwert von 2.378 kWh pro Person im Jahr 2013 liegt, was einen Rückgang von 438 kWh pro Person bedeutet. Diese Rückläufigkeit bei der Nutzung und Erzeugung kohlenstoffarmen Stroms ist besorgniserregend, insbesondere angesichts des wachsenden Bedarfs und der Notwendigkeit zur Dekarbonisierung.

Vorschläge

Um den Anteil der kohlenstoffarmen Stromerzeugung zu erhöhen, könnte Republik China (Taiwan) sich erfolgreich an Regionen orientieren, die hohe Anteile solcher Energien nutzen. Ein Blick auf Länder wie Frankreich, das etwa 69 % seines Stroms aus Kernenergie gewinnt, oder Iowa, das 60 % aus Windenergie bezieht, zeigt das Potenzial dieser Technologien. Der Ausbau von Solarenergie sollte ebenfalls eine Priorität sein, inspiriert von Ländern wie Chile und Libanon, wo Solar jeweils über 20 % beträgt. Republik China (Taiwan) kann von diesen Beispielen lernen und die Investitionen in Kernenergie und Solarenergie erhöhen, um eine nachhaltigere und kohlenstoffärmere Stromzukunft zu sichern.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In den frühen 1980er Jahren sah Republik China (Taiwan) eine positive Entwicklung bei der Kernenergie, mit einer Steigerung um insgesamt 19 TWh von 1982 bis 1987. Anfang der 1990er Jahre kam es zu einer bedeutenden Steigerung sowohl bei Kernkraft mit fast 5 TWh als auch bei Wasserkraft mit 3,3 TWh im Jahr 1990. Enttäuschenderweise gab es seit dem Beginn des 21. Jahrhunderts mehrere Rückgänge in der Kernenergieproduktion, insbesondere von 2015 bis 2025, wo fast jedes Jahr einen Rückgang zu verzeichnen hatte, zuletzt mit einem deutlichen Rückgang von 7,2 TWh im Jahr 2025. Diese Entwicklungen unterstreichen die Notwendigkeit einer stabileren und beständigen Unterstützung der kohlenstoffarmen Energien, um die Emissionen zu senken und die Energiesicherheit zu gewährleisten.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Instagram Facebook X (Twitter)