LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Libyen im Jahr 2023

Weltweites Ranking: #196
0.0% #199 Kohlenstoffarmer Strom
4915.37 kWh #70 Erzeugung pro Person
526.96 gCO2eq/kWh #154 Kohlenstoffintensität

Derzeit wird der Großteil des Stroms in Libyen aus fossilen Brennstoffen erzeugt, wobei fast 98 % des Stroms aus diesen Quellen stammt. Insbesondere Gas spielt eine bedeutende Rolle und macht drei Viertel der gesamten Elektrizitätserzeugung aus. Nur ein sehr kleiner Anteil von etwa 2 % des Stroms stammt aus Netto-Importen. Kohlenstoffarme Energiequellen wie Kernenergie, Wind- oder Solarenergie sind im Energiemix so gut wie nicht vorhanden. Dieser hohe Anteil fossiler Brennstoffe hat negative Auswirkungen auf die Umwelt, sowohl in Bezug auf den Klimawandel als auch auf die Luftverschmutzung. Es ist klar, dass Libyen dringend Maßnahmen ergreifen muss, um den Anteil an sauberer Energie innerhalb des Landes zu erhöhen.

Vorschläge

Um den Anteil sauberer Energie in Libyen zu steigern, könnte das Land von den erfolgreichen Beispielen anderer Staaten lernen, insbesondere bei der Kernenergie. Länder wie Frankreich und die Slowakei, in denen Kernenergie über die Hälfte der Stromerzeugung ausmacht, zeigen, wie wichtig und effektiv diese Technologie sein kann. Auch die Nutzung von Windenergie könnte Libyen weiterhelfen, wie Länder mit ähnlichen Bedingungen wie Dänemark oder Marokko beweisen. Zudem liegt Libyen in einer Region mit hoher Sonnenintensität, was den Ausbau von Solarenergie besonders attraktiv macht, wie das Beispiel des Libanon zeigt. Diese Beispiele verdeutlichen, dass ein Umstieg auf kohlenstoffarme Energiequellen möglich und nachhaltig ist.

Geschichte

In der Vergangenheit, genauer gesagt über die letzten zwei Jahrzehnte, gab es in Libyen keine signifikanten Fortschritte im Bereich der kohlenstoffarmen Elektrizität. Von 2004 bis 2023 blieb die Stromerzeugung aus Solarenergie konstant bei Null. Dies verdeutlicht das Potenzial, das noch ungenutzt bleibt, obwohl die geografischen Bedingungen ideal wären, um Sonnenenergie effektiv zu nutzen. Ein solches Versäumnis im Ausbau sauberer Energiequellen zeigt, wie notwendig eine strategische Neuausrichtung hin zu einer diversifizierten und grünen Energiepolitik ist, um die Energiesicherheit zu stärken und den ökologischen Fußabdruck des Landes zu reduzieren.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1980 bis 1994 die Datenquelle ist EIA.
Für die Jahre 1995 bis 1999 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2000 bis 2003 die Datenquelle ist Ember.
Für die Jahre 2004 bis 2009 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2010 bis 2023 die Datenquelle ist Ember.
Instagram Facebook X (Twitter)