LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Eritrea im Jahr 2022

Weltweites Ranking: #185
2.6% #177 Kohlenstoffarmer Strom
31.16 % #86 Electrification
111.45 kWh #199 Erzeugung pro Person
638.95 gCO2eq/kWh #192 Kohlenstoffintensität

Im Jahr 2022 zeigt der Stromverbrauch in Eritrea ein Bild, das durch minimalen Einsatz von Strom und insbesondere sauberem Strom geprägt ist. Der größte Teil des Stroms stammt aus fossilen Brennstoffen, während der Anteil von kohlenstoffarmen Energien wie Solar- und Windenergie fast bei null liegt. Die durchschnittliche Stromerzeugung pro Kopf in Eritrea liegt weit unter dem globalen Durchschnitt von 3.638 Watt pro Person. Dieses niedrige Niveau der Stromerzeugung könnte erhebliche Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung des Landes haben, da die industrielle und technologische Weiterentwicklung gehemmt wird, und es besteht ein Risiko von Energiearmut, was die Lebensqualität der Bevölkerung beeinträchtigen kann.

Vorschläge

Um in Eritrea die Erzeugung von kohlenstoffarmem Strom zu steigern, könnte das Land von erfolgreichen Ansätzen anderer Länder lernen. Länder wie Indien und Brasilien haben erhebliche Fortschritte im Bereich Solar- und Windenergie gemacht und könnten als Vorbilder dienen, da sie ebenfalls Herausforderungen bei der Infrastruktur und dem Zugang zu Kapital überwinden mussten. Der Aufbau von effizienten Solaranlagen und Windparks könnte eine praktikable Lösung sein, um den Zugang zu sauberem Strom zu erhöhen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Ebenfalls ist der Ausbau der Kernenergie eine Überlegung wert, wie der Erfolg der Vereinigten Arabischen Emirate zeigt, die trotz ihrer geografischen Gegebenheiten in eine zuverlässige und konstante Energiequelle investiert haben.

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Eritrea zeigt, dass es in den letzten Jahrzehnten kaum Fortschritte gegeben hat. Von 1997 bis 2019 gab es keine bedeutenden Entwicklungen oder Veränderungen in der Erzeugung von Solar- oder Windenergie. Die Daten zeigen, dass sowohl in den frühen 2000er-Jahren als auch in den späten 2010er-Jahren die Erzeugung von Solar- und Windenergie nicht zugenommen hat. Es ist klar, dass Eritrea Anstrengungen unternehmen muss, um in Zukunft eine kohlenstoffarme Energieinfrastruktur aufzubauen, um die Umweltauswirkungen zu minimieren und nachhaltige Entwicklung zu fördern. Ein strategischer Plan, der auf die Einführung und den Ausbau von sauberem Strom abzielt, könnte das Land wirtschaftlich voranbringen und die Lebensqualität seiner Bürger verbessern.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1992 bis 1993 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 1994 bis 1996 die Datenquelle ist EIA.
Für die Jahre 1997 bis 2018 die Datenquelle ist IEA.
Für die Jahre 2019 bis 2022 die Datenquelle ist Ember.
Instagram Facebook X (Twitter)