Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs auf den Cookinseln zeigt eine gleichmäßige Aufteilung zwischen kohlenstoffarmer und fossiler Energie. Sowohl kohlenstoffarme als auch fossile Energiequellen machen jeweils 50% der Stromerzeugung aus. Bemerkenswert ist, dass die gesamte kohlenstoffarme Energieerzeugung ausschließlich von Solarenergie getragen wird, was bedeutet, dass Solarenergie alleine die Hälfte der gesamten Stromerzeugung übernimmt. Dies stellt eine beeindruckende Leistung für die Cookinseln dar, da sie sich stark auf saubere Energien stützen, um ihren Energiebedarf zu decken.
Wächst der Strom in Cookinseln?
Der Blick auf den Stromverbrauch in den Cookinseln zeigt jedoch einen Rückgang in der Elektrizitätsnutzung. Im Jahr 2022 lag der Stromverbrauch pro Kopf bei 2720 kWh, was ein Absinken um 295 kWh gegenüber dem Rekordjahr 2018 darstellt, in dem 3015 kWh pro Kopf verbraucht wurden. Positiv zu vermerken ist, dass die Stromerzeugung aus kohlenstoffarmer Energie leicht gestiegen ist und einen neuen Rekord von 1360 kWh pro Person erreichte, was eine Steigerung um 41 kWh im Vergleich zum Jahr 2021 darstellt. Damit ist zwar ein kleiner Fortschritt im Bereich sauberer Energie zu verzeichnen, doch insgesamt bleibt der Abwärtstrend des Stromverbrauchs eine Herausforderung, die es zu bewältigen gilt.
Vorschläge
Um den Anteil kohlenstoffarmer Stromerzeugung auf den Cookinseln weiter zu erhöhen, sollten bestehende Solarenergieanlagen ausgebaut werden, da sie bereits einen bedeutenden Teil der Stromerzeugung ausmachen. Ergänzend dazu könnten die Cookinseln wertvolle Lektionen von Ländern wie Frankreich und Iowa lernen, die erfolgreiche Strategien in der Nutzung von Kernenergie und Windkraft entwickelt haben. Frankreich etwa bezieht mehr als 60% seines Stroms aus Kernenergie, während Iowa ähnliche Anteile durch Windkraft erreicht. Durch die Kombination von Solar- mit Kern- und Windenergie könnten die Cookinseln ihren Weg zu einer noch nachhaltigeren Energiezukunft beschleunigen.
Geschichte
In der Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung auf den Cookinseln, insbesondere im Bereich der Solarenergie, lässt sich seit 2017 kein Wachstum verzeichnen. Jahr für Jahr, von 2017 bis 2022, gab es keine Veränderung in der Stromerzeugung aus Solarenergie, was auf ein ständiges Niveau dieser Energietechnologie hindeutet. Diese Stagnation zeigt ein erhebliches Potential zur Steigerung der kohlenstoffarmen Elektrizität durch die Erhöhung der Solarenergie – eine Gelegenheit, die nicht ungenutzt bleiben sollte, besonders in Zeiten, in denen die Bedeutung von fossilen Brennstoffen aufgrund ihrer negativen Umweltauswirkungen abnimmt.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.