Aktuell teilt sich der Stromverbrauch auf den Cookinseln in gleichen Teilen auf: Kohlenstoffarme Energiequellen liefern etwa die Hälfte des Stroms und fossile Brennstoffe die andere Hälfte. Innerhalb der kohlenstoffarmen Quellen dominiert die Solarenergie und trägt nahezu die gesamte saubere Energieerzeugung bei. Diese Aufteilung zeigt, dass die Cookinseln bereits einen bedeutenden Schritt in Richtung einer umweltfreundlicheren und nachhaltigeren Energieproduktion gemacht haben. Trotzdem bleibt der Teil der fossilen Brennstoffe signifikant, was auf weiteren Handlungsbedarf hindeutet, um die Abhängigkeit von fossilen Energiequellen und ihre negativen Auswirkungen auf Umwelt und Klima zu reduzieren.
Wächst der Strom in Cookinseln?
Die Stromverbrauchszahlen auf den Cookinseln lassen keine positive Entwicklung in Bezug auf den Gesamtverbrauch erkennen. Im Jahr 2022 verbrauchte der durchschnittliche Einwohner etwa 2720 kWh, was einen Rückgang um 295 kWh im Vergleich zum bisherigen Rekordjahr 2018 darstellt. Allerdings konnten die Cookinseln bei der kohlenstoffarmen Stromerzeugung einen Anstieg verzeichnen: Der aktuelle Wert von 1360 kWh pro Person stellt einen Fortschritt von 41 kWh gegenüber dem Vorjahr dar. Dies legt nahe, dass die Bemühungen zur Förderung von sauberer Energie Früchte tragen, auch wenn der Gesamtstromverbrauch zurückgegangen ist.
Vorschläge
Um die kohlenstoffarme Stromproduktion weiter zu steigern, könnten die Cookinseln ihre installierte Solarkapazität weiter ausbauen, insbesondere weil Solarenergie bereits eine bedeutende Rolle spielt. Darüber hinaus könnten sie von erfolgreichen Beispielregionen lernen, die stark auf Technologien wie Wind- und Kernenergie setzen. Länder wie Frankreich, wo fast 70% des Stroms aus Kernenergie stammt, oder Iowa mit über 60% Windenergie, könnten als Vorbilder dienen. Eine Kombination dieser Strategien könnte dazu beitragen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen weiter zu verringern und die Stromproduktion auf den Cookinseln nachhaltiger zu gestalten.
Geschichte
In den letzten Jahren gab es auf den Cookinseln keine signifikanten Veränderungen in der Solarstromerzeugung. Seit 2017 bleibt die Erzeugung konstant ohne große Schwankungen. Dies könnte als verpasste Gelegenheit betrachtet werden, da ein aktiver Ausbau der Solarenergie nicht nur den Anteil kohlenstoffarmer Energie erhöhen könnte, sondern auch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen weiter reduzieren würde. Es ist wichtig, dass die Cookinseln die dynamische Entwicklung in der Solarenergietechnologie nutzen, um ihre Energiesicherheit und -nachhaltigkeit zu stärken und zur globalen Bekämpfung der Klimakrise beizutragen.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.