LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Cookinseln im Jahr 2022

1.360 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
+41 #96
2.720 kWh/person Gesamtelektrizität
-295 #161
350 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
0 #116
50 % Kohlenstoffarmer Elektrizität

Der derzeitige Stand des Stromverbrauchs auf den Cookinseln im Jahr 2022 zeigt eine gleichmäßige Verteilung zwischen kohlenstoffarmen und fossilen Energieträgern, wobei jeweils 50% der gesamten Stromproduktion auf diese Kategorien entfallen. Auffällig ist, dass die kohlenstoffarme Stromerzeugung vollständig aus Solarenergie besteht, die damit mehr als die Hälfte dieser Kategorie ausmacht. Fossile Brennstoffe hingegen decken ebenfalls die andere Hälfte des Strombedarfs ab. Es gibt in Cookinseln keine Stromerzeugung aus Kernenergie oder anderen kohlenstoffarmen Quellen, was zeigt, dass sich die region stark auf die Nutzung von Solarenergie konzentriert hat, um eine saubere Energieerzeugung zu gewährleisten.

Wächst der Strom in Cookinseln?

Es gibt jedoch Anzeichen, dass sich der Stromverbrauch in den Cookinseln rückläufig entwickelt. Die neueste Zahl von 2.720 kWh pro Person im Jahr 2022 zeigt einen Rückgang im Vergleich zum Spitzenwert von 3.015 kWh pro Person im Jahr 2018. Diese Abnahme um 295 kWh pro Person signalisiert eine Verringerung im Gesamtverbrauch. Gleichzeitig gibt es ein kleines, aber bemerkenswertes Wachstum in der kohlenstoffarmen Stromerzeugung: Die neueste Zahl von 1.360 kWh pro Person im Jahr 2022 übertrifft den vorherigen Rekord von 1.319 kWh pro Person im Jahr 2021. Dieses Wachstum um 41 kWh zeigt Potenzial für eine positive Entwicklung, die jedoch angesichts des gesamten Verbrauchsrückgangs nicht ausreicht, um den negativen Trend umzukehren.

Vorschläge

Um den kohlenstoffarmen Stromanteil zu erhöhen, könnten die Cookinseln ihre bereits signifikante Solarstromerzeugung weiter ausbauen. Erfolgreiche Beispiele aus anderen Regionen zeigen, dass ein kombiniertes Vorgehen von Solar- und Kernenergie effektiv sein kann. Länder wie Frankreich und Slowakei, die stark auf Kernenergie setzen, erreichen beeindruckende Anteile von 69% bzw. 64% kohlenstoffarmem Strom, und Iowa und South Dakota erreichen ähnliche Werte mit Windkraft, rund 62% bzw. 60%. Die Cookinseln könnten von diesen Ansätzen lernen und in den Ausbau von Solar- und möglicherweise auch Kernenergie investieren, um den Weg zu einer vollständig grünen und nachhaltigen Energiezukunft zu ebnen.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Im Hinblick auf die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung auf den Cookinseln zeigt sich seit 2017 keine Veränderung in der Solarstromproduktion, die konstant bei null TWh zusätzlichen Kapazitäten blieb. Diese stagnierende Entwicklung zeigt, dass es in den letzten Jahren keinen Zuwachs an Solarstromkapazitäten gegeben hat, was einer bedeutenden Herausforderung für den Übergang zu sauberer Energie darstellt. Ein Vorantreiben der Solarenergie hätte das Potenzial, bedeutende Auswirkungen auf die saubere Stromproduktion in der Region zu erzielen und den Anteil der fossilen Brennstoffe erheblich zu verringern. Eine entschlossene Investition in den Ausbau von Solarenergie ist daher dringend erforderlich, um mit anderen fortschrittlichen Regionen Schritt zu halten und eine nachhaltigere Energiezukunft zu sichern.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Die die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)