Elektrizität in Antigua und Barbuda im Jahr 2023
Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in Antigua und Barbuda zeigt eine überwältigende Abhängigkeit von fossilen Energieträgern, die mehr als 90% des Strombedarfs abdecken. Kohlenstoffarme Energien, zu denen in diesem Fall ausschließlich Solarenergie zählt, machen nur etwa 5,5% des Verbrauchs aus. Es wird deutlich, dass die Nutzung von sauberer Energie auf den Inseln noch sehr gering ist, zumal keine Kernenergie als mögliches Element des Energiemixes genutzt wird. Dies stellt eine Herausforderung für einen nachhaltigen Energiepfad dar, der auf der Reduzierung von Treibhausgasemissionen und der Verbesserung der Luftqualität basiert.
Wächst der Strom in Antigua und Barbuda?
In Antigua und Barbuda ist der Stromverbrauch in Bezug auf die Gesamtnutzung pro Kopf im Vergleich zu den letzten Jahren leicht zurückgegangen. Der aktuelle Verbrauch liegt bei etwa 3860 kWh pro Person, was einen Rückgang gegenüber dem Höchststand von 2018 darstellt, als er knapp 4000 kWh pro Person betrug. Auch bei der kohlenstoffarmen Stromerzeugung ist ein kleiner Rückgang zu verzeichnen, da sie leicht unter ihrem Höchstwert von 2020 liegt. Dieser Rückgang beim Stromverbrauch, sowohl insgesamt als auch bei der sauberen Energie, dürfte aufmerksam verfolgt werden, da er im Gegensatz zu den globalen Trends zur Erhöhung der Nutzung von grünem Strom steht und möglicherweise die Fortschritte bei der Energiewende bremst.
Vorschläge
Um den Anteil der kohlenstoffarmen Energie in Antigua und Barbuda zu erhöhen, sollte das Land die erfolgreichen Ansätze anderer Regionen in Betracht ziehen. Eine verstärkte Nutzung von Solarenergie ist naheliegend, da es bereits begonnen hat, und Länder wie Zypern und die Vereinigten Arabischen Emirate könnten dafür Vorbilder sein, da sie einen bedeutenden Prozentsatz ihrer Elektrizität aus Solarstrom generieren. Darüber hinaus könnte das Land auch den Ausbau der Kernenergie in Betracht ziehen – inspiriert von Frankreich und der Slowakei, die jeweils mehr als 60% ihres Stroms aus Kernenergie erzeugen. Der entschlossene Ausbau sowohl der Solarenergie als auch der Kernenergie könnte für Antigua und Barbuda der Schlüssel zu einer nachhaltigeren und saubereren Energiezukunft sein.
Geschichte
Betrachtet man die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Antigua und Barbuda, so ist sichtbar, dass es über die letzten Jahre hinweg nahezu keine Veränderungen gab. Seit 2015 hat sich die solare Energienutzung nicht merklich erhöht, was zeigt, dass es an Investitionen und Initiativen zur Förderung der sauberen Energie mangelt. Dies ist eine ungenutzte Chance für den Inselstaat, da gerade die solare Energie ein enormes Potenzial aufweist, insbesondere in sonnenreichen Regionen wie der Karibik. Daher sollten politische Maßnahmen und Investitionen dringend in Richtung der Förderung von Solarprojekten und der Einführung von Kernenergie gelenkt werden, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu überwinden und den Weg zu einer grünen Energiezukunft zu ebnen.