LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Westsahara im Jahr 2009

Weltweites Ranking: #203
0.0% #203 Kohlenstoffarmer Strom
227.87 kWh #183 Erzeugung pro Person
655.00 gCO2eq/kWh #207 Kohlenstoffintensität

Im Jahr 2009 war der Stromverbrauch in der Westsahara auf einem sehr niedrigen Niveau. Die gesamten Stromerzeugungskapazitäten waren weit entfernt von dem globalen Durchschnitt von 3638 Watt pro Person. Der Strom aus kohlenstoffarmen Quellen war praktisch nicht vorhanden, während der Großteil des Stroms aus fossilen Brennstoffen stammte. Diese stärke Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen trägt zu negativen Umweltfolgen wie Luftverschmutzung und Klimawandel bei. Aufgrund des niedrigen Gesamtangebots an Elektrizität könnte es zu einer eingeschränkten wirtschaftlichen Entwicklung und eingeschränktem Zugang zu moderner Infrastruktur und Dienstleistungen im täglichen Leben kommen.

Vorschläge

Um den kohlenstoffarmen Stromanteil in der Westsahara zu erhöhen, kann das Land von den erfolgreichen Beispielen anderer Länder profitieren. Besonders Wind- und Solarenergie haben weltweit bedeutende Fortschritte gemacht, wie etwa in China und den USA. China erreichte beeindruckende Zahlen mit über 1000 TWh aus Windenergie und 710 TWh aus Solarenergie. Brasilien konnte mit über 100 TWh aus Wind und 67 TWh aus Solar ebenfalls wesentliche Erfolge verzeichnen. Diese Länder haben gezeigt, dass Investitionen in saubere Technologien auch in Regionen mit ähnlichen klimatischen Bedingungen wie in der Westsahara vielversprechend sind. Auch die Entwicklung von Kernenergie könnte eine optionale, ergänzende Möglichkeit für die Westsahara sein, wie es andere Länder wie Frankreich und Südkorea demonstriert haben.

Geschichte

In der Vergangenheit der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in der Westsahara sind keine bedeutenden Entwicklungen zu verzeichnen. In den Daten finden sich keine nennenswerten Veränderungen oder Entwicklungsinitiativen in der Stromerzeugung mithilfe kohlenstoffarmer Quellen. Es wird deutlich, dass eine signifikante Umstellung auf grüne Energietechnologien bis dato noch nicht stattfand. Um die zukünftige Stromversorgung und das Klima positiv zu beeinflussen, ist es wichtig, ambitionierte Pläne zur Entwicklung kohlenstoffarmer Energiequellen zu fördern und umzusetzen. Dazu zählt insbesondere der Ausbau von Solar-, Wind- und möglicherweise auch Kernenergie, um eine nachhaltige und umweltfreundliche Energiezukunft zu gestalten.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Die die Datenquelle ist Ember.
Instagram Facebook X (Twitter)