Elektrizität in Westsahara im Jahr 2009
Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in Westsahara zeigt bedeutende Herausforderungen. Im Jahr 2009 lag der Stromverbrauch bei etwa 228 kWh pro Person - das ist fast nichts im Vergleich zum globalen Durchschnitt von 3781 kWh pro Person. Bemerkenswert ist, dass insgesamt keine kohlenstoffarmen Energiequellen wie Solarenergie, Windkraft oder Kernenergie genutzt werden; alle Energie wird aus fossilen Brennstoffen gewonnen. Das kann erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben, da die Nutzung von fossilen Brennstoffen wesentlich zu Klimawandel und Luftverschmutzung beiträgt. Ferner kann dieser niedrige Stromverbrauch das Wirtschaftswachstum behindern und den Zugang zu modernen Technologien und Dienstleistungen einschränken.
Wächst der Strom in Westsahara?
Die Frage, ob der Stromverbrauch in Westsahara wächst, beantwortet sich leider mit einem klaren "nein". Die neuesten Daten von 2009 mit 228 kWh pro Person zeigen einen Rückgang um -74 kWh gegenüber dem höchsten bisherigen Stand im Jahr 2002. Ebenso stagniert die Erzeugung von kohlenstoffarmem Strom auf 0 kWh pro Person. Diese Stagnation ist besorgniserregend, da die Umstellung auf saubere Energie weltweit als notwendig erachtet wird, um zukünftige Energiebedarfe zu decken und Umweltbelastungen zu verringern. Ohne Wachstum kann Westsahara möglicherweise nicht mit der globalen Entwicklung Schritt halten.
Vorschläge
Um den Anteil kohlenstoffarmer Stromerzeugung zu erhöhen, könnte Westsahara von erfolgreichen Regionen weltweit lernen. Insbesondere Solar- und Windenergie sind Bereiche mit großem Potenzial. China ist ein Paradebeispiel für Wind- und Solarenergieerzeugung, mit über 992 TWh aus Wind und 834 TWh aus Solar. Auch die Vereinigten Staaten sind führend, mit bedeutenden Beiträgen aus Kernenergie und Solarenergie. Westsahara könnte insbesondere von der solaren Expansion profitieren, wie sie in Ländern wie Indien und Japan erfolgreich ist. Darüber hinaus bleibt Kernenergie eine wichtige Stütze für die saubere Stromerzeugung, wie es Länder wie Frankreich und Südkorea zeigen.
Geschichte
Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Westsahara ist praktisch nicht existent, da zumindest bis 2009 kein Zuwachs in irgendeiner Form der kohlenstoffarmen Energieerzeugung erkennbar ist. Dies bedeutet, dass in den frühen 2000er Jahren keinerlei Fortschritte bei der Entwicklung sauberer Energiequellen gemacht wurden. Ein solcher Mangel an kohlenstoffarmen Energieinitiativen ist höchst besorgniserregend und weist auf das Fehlen einer klaren, zukunftsgerichteten Energiepolitik hin. Um den Übergang zu einer nachhaltigeren Energiezukunft zu schaffen, sollten die notwendigen Schritte unternommen werden, um kohlenstoffarme Energiepraktiken zu etablieren und zu fördern.