LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Westsahara im Jahr 2009

0 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
228 kWh/person Gesamtelektrizität
-74 #237
655 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
0 #260
0 % Kohlenstoffarmer Elektrizität

Im Jahr 2009 konsumierte Westsahara fast ausschließlich fossile Energie für die Stromerzeugung. Die Nutzung kohlenstoffarmer Energiequellen war praktisch nicht vorhanden, was einen klaren Fokus auf fossile Brennstoffe bedeutet. Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von rund 228 kWh liegt Westsahara deutlich unter dem globalen Durchschnitt von 3781 kWh pro Person. Diese niedrigen Werte bei der Stromerzeugung können weitreichende Auswirkungen haben, wie begrenzte wirtschaftliche Entwicklung, eingeschränkter Zugang zu Bildung und Gesundheitsdiensten sowie eine erhöhte Abhängigkeit von importierten Energiequellen.

Wächst der Strom in Westsahara?

Die Situation bezüglich des Wachstums der Stromerzeugung in Westsahara gibt ebenfalls Anlass zur Sorge. Während der höchste registrierte Verbrauch im Jahr 2002 bei 302 kWh pro Person lag, ist dies seitdem auf 228 kWh pro Person gesunken. Besonders auffällig ist die anhaltende Ineffizienz bei der Entwicklung kohlenstoffarmer Energiequellen, da die Stromerzeugung aus solchen Quellen seit mindestens 2000 bei null liegt. Dies spricht für einen Mangel an Investitionen und politischem Willen, den Übergang zu sauberer Energie zu fördern.

Vorschläge

Um den Anteil kohlenstoffarmer Stromerzeugung zu steigern, könnte Westsahara von den Erfolgen anderer Länder lernen, besonders von Ländern mit ähnlichen Sonnen- und Windverhältnissen. China und Indien sind hervorragende Beispiele für erfolgreiche Investitionen in Solarenergie, während Länder wie Deutschland und Länderstaaten wie Texas signifikante Fortschritte im Bereich der Windenergie verzeichnen. Darüber hinaus könnten die Anstrengungen der Vereinigten Staaten und Frankreichs im Ausbau der Kernenergie einen Beitrag zur Diversifizierung und Stabilisierung der Energiequellen in Westsahara leisten. Eine Kombination aus Solar- und Windenergie, ergänzt durch Kernenergie, könnte Westsahara helfen, eine nachhaltige und zuverlässige Energiezukunft zu sichern.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In der Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Westsahara gab es keine nennenswerten Fortschritte, wie die Daten zeigen. Der Mangel an Veränderungen und Investitionen in kohlenstoffarme Technologie ist dabei besonders alarmierend. Dies hebt einmal mehr die dringende Notwendigkeit hervor, politische und wirtschaftliche Maßnahmen zu ergreifen, um Veränderungen zu bewirken und eine nachhaltige Energiezukunft zu schaffen. Westsahara muss dringend Schritte unternehmen, um den derzeitigen Stillstand zu beenden und sich den globalen Trends anzuschließen, die auf eine grünere, nachhaltigere Energieversorgung abzielen.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Die die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)