Elektrizität in Timor-Leste im Jahr 2023
Im Jahr 2023 verbraucht Timor-Leste fast ausschließlich Elektrizität, die aus fossilen Brennstoffen stammt. Insgesamt beträgt der Stromverbrauch mehr als 360 kWh pro Person, was im Vergleich zum globalen Durchschnitt von 3781 kWh pro Person sehr niedrig ist. Der Anteil der kohlenstoffarmen Energiequellen liegt bei etwa null, während mehr als die Hälfte des globalen Stromverbrauchs aus sauberen Energiequellen stammt. Diese niedrigen Werte in der Stromerzeugung und der starke Fokus auf fossile Energie haben bedeutende Auswirkungen. Zum einen führt der hohe Anteil an fossilen Brennstoffen zu verstärkter Luftverschmutzung und trägt zum Klimawandel bei. Zum anderen schränken die geringen Stromverbrauchswerte den Lebensstandard und die wirtschaftliche Entwicklung des Landes ein, da fortschrittliche Technologien und Innovationen mit hohem Energiebedarf nicht ausreichend genutzt werden können.
Wächst der Strom in Timor-Leste?
Die Stromerzeugung in Timor-Leste zeigt derzeit keine Wachstumszeichen, was angesichts der dringenden Notwendigkeit zur Elektrifizierung und Dekarbonisierung enttäuschend ist. Der jüngste Stromverbrauch liegt bei 368 kWh pro Person, was einen Rückgang von 31 kWh im Vergleich zum Höchststand von 400 kWh im Jahr 2019 bedeutet. Seit 2003 ist die Erzeugung von kohlenstoffarmer Elektrizität auf Null geblieben, ohne jegliche Anzeichen einer Veränderung. Diese Stagnation bei der nachhaltigen Energieerzeugung ist besonders besorgniserregend und weist darauf hin, dass dringend Maßnahmen ergriffen werden müssen, um den Energieverbrauch des Landes in eine grünere und nachhaltigere Richtung zu lenken.
Vorschläge
Timor-Leste kann von Regionen lernen, die erfolgreich kohlenstoffarme Energiequellen eingesetzt haben, um ihre Elektrizität nachhaltig zu gestalten. Länder wie China und Indien haben enorme Fortschritte in der Solarenergieerzeugung gemacht, während Länder wie die Vereinigten Staaten und Frankreich im Bereich der Kernenergie führend sind. Timor-Leste sollte die Nutzung von Solarenergie intensivieren, da dies eine einfach anzupassende Technologie ist, die sehr gut zu den klimatischen Bedingungen des Landes passt. Zudem könnte der Ausbau der Kernenergie maßgeblich zur Deckung der zukünftigen Elektrizitätsnachfrage beitragen und gleichzeitig die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren.
Geschichte
In den letzten Jahrzehnten hat sich der Beitrag der kohlenstoffarmen Elektrizität in Timor-Leste kaum verbessert. Seit 2003 wurden keine bedeutenden Fortschritte in der Erzeugung von kohlenstoffarmen Energien gemacht. Diese stagnierende Entwicklung steht im krassen Gegensatz zu den weltweiten Bemühungen, den Anteil kohlenstoffarmer Quellen in der Stromerzeugung zu erhöhen. Es ist zwingend notwendig, dass Timor-Leste Strategien entwickelt und Mittel investiert, um einen Wandel hin zu sauberer Elektrizität zu vollziehen und gleichzeitig die negativen Trends in der fossilen Energieerzeugung zu bekämpfen.