Im Jahr 2022 wurde der gesamte Stromverbrauch auf den Turks- und Caicosinseln ausschließlich durch fossile Brennstoffe gedeckt, was bedeutet, dass kohlenstoffarmer Strom in der Stromversorgung des Landes keine Rolle spielt. Der uneingeschränkte Einsatz fossiler Energien, vor allem Öl, zur Stromerzeugung steht in krassem Gegensatz zu modernen Bestrebungen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und sauberere, nachhaltigere Energiequellen zu nutzen. Diese Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen begünstigt nicht nur die Umweltverschmutzung und den Klimawandel, sondern birgt auch wirtschaftliche Risiken, da die Region anfällig für die Preisschwankungen auf den fossilen Brennstoffmärkten ist.
Um den Anteil kohlenstoffarmer Stromerzeugung zu erhöhen, könnten die Turks- und Caicosinseln von anderen Ländern lernen, die erfolgreich den Weg hin zu sauberer Energie eingeschlagen haben. Insbesondere Länder wie Dänemark und Uruguay, die fast ein Drittel ihres Stroms aus Windenergie gewinnen, könnten als Vorbild dienen. Auch Frankreich, das über zwei Drittel seines Stroms aus Kernenergie bezieht, zeigt, wie konstant und sicher diese Energiequelle sein kann. In Anbetracht der geografischen Lage und Windbedingungen könnten die Turks- und Caicosinseln durch den Ausbau von Wind- und Solaranlagen bedeutende Fortschritte auf dem Weg zu sauberer Elektrizität erzielen.
Die Geschichte des kohlenstoffarmen Stroms auf den Turks- und Caicosinseln zeigt keinerlei Veränderungen oder Entwicklungen in Richtung sauberer Energie in den verfügbaren Aufzeichnungen. Seit vielen Jahren scheint die Elektrizität des Landes fast ausschließlich auf fossilen Brennstoffen zu beruhen, ohne erkennbaren Anstieg von Technologien der kohlenstoffarmen Stromerzeugung wie Wind, Solar oder Kernenergie. Diese Pauschalität in der Energiehistorie unterstreicht sowohl eine Dringlichkeit als auch eine Chance für zukünftige Investitionen und die Einführung nachhaltiger Technologien auf den Inseln. Ein engagiertes Vorgehen könnte nicht nur die Energieabhängigkeit verringern, sondern auch zu einer saubereren Umwelt beitragen und neuartige wirtschaftliche Impulse setzen.