Elektrizität in Trinidad und Tobago im Jahr 2023
In Trinidad und Tobago dominiert im Jahr 2023 der Verbrauch von fossilen Brennstoffen bei der Stromproduktion, wobei fast der gesamte Strom aus solchen Quellen stammt. Der Gasverbrauch stellt dabei den größten Anteil dar, mit 99 % des Stroms, während kohlenstoffarme Energien an den Rand gedrängt werden. Derzeit tragen kohlenstoffarme Energien, einschließlich Solarenergie, weniger als 0,5 % zur gesamten Stromproduktion bei. Diese fast vollständige Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, insbesondere Gas, hebt die Dringlichkeit hervor, eine nachhaltigere Stromerzeugung zu entwickeln und den Anteil der kohlenstoffarmen Energiequellen zu erhöhen.
Wächst der Strom in Trinidad und Tobago?
Die Stromnachfrage in Trinidad und Tobago zeigt einen rückläufigen Trend. Der Pro-Kopf-Stromverbrauch liegt aktuell bei 6321 kWh, was einen Rückgang im Vergleich zum historischen Höchststand im Jahr 2014 bedeutet. Auch die kohlenstoffarme Stromerzeugung zeigt einen ähnlichen Rückgang, seit 1971 als sie ihren Höhepunkt erreichte. Trotz dieser Rückgänge sind die positiven Effekte einer verstärkten Anwendung kohlenstoffarmer Technologien heute größer denn je. Der Rückgang in der Stromerzeugung stellt eine Herausforderung dar, die das Land gleichzeitig als Chance nutzen kann, um die Energieerzeugung umzustrukturieren und in kohlenstoffarme Technologien zu investieren.
Vorschläge
Um den Anteil der kohlenstoffarmen Stromerzeugung zu erhöhen, sollte Trinidad und Tobago aus den Erfolgsbeispielen anderer Länder lernen. Die Umsetzung von Solarprojekten wie im Libanon oder in Griechenland könnte den Anteil an Solarenergie deutlich steigern. Darüber hinaus könnte ein verstärkter Fokus auf die Entwicklung von Kernenergie, nach dem Vorbild von Ländern wie Frankreich oder der Slowakei, die ebenfalls stark auf Kernenergie setzen, dem Land helfen, seine CO2-Emissionen zu senken und eine zuverlässige Stromversorgung sicherzustellen. Wieder einmal zeigt sich, dass die Verfolgerung der Wege, die erfolgreiche Regionen beschritten haben, der Schlüssel sein kann, um die Energieherausforderungen zu bewältigen.
Geschichte
In der Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Trinidad und Tobago lassen sich nur geringe Entwicklungen und Veränderungen feststellen. Insbesondere in den 90er Jahren sowie Anfang des 21. Jahrhunderts blieb der Einsatz von Kohlenstofflampen genutzten Energiestropherzeugern, wie Biokraftstoffen und Solarenergie, stabil bei annähernd null. Seit dem Jahr 2015 zeigt sich keine messbare Zunahme oder Veränderungen bei kohlenstoffarmen Energien, was die Notwendigkeit unterstreicht, dringend neue Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Stromerzeugung zu ergreifen. Es ist entscheidend, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und die Infrastruktur für eine kohlenstoffarme Zukunft zu stärken.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.