Elektrizität in Trinidad und Tobago im Jahr 2023
Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in Trinidad und Tobago zeigt eine starke Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, wobei fast 100% des Stroms aus diesen Quellen stammt. Gas ist der dominierende fossile Energieträger, der nahezu 99,5% des Strombedarfs deckt. Kohlenstoffarme Energiequellen tragen praktisch nicht zum Strommix des Landes bei, da ihr Anteil bei nur 0,11% liegt. Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, insbesondere Gas, bedeutet, dass die Umstellung auf sauberere Energiequellen dringend erforderlich ist, um die negativen Auswirkungen auf das Klima zu mindern und die Luftverschmutzung zu reduzieren.
Wächst der Strom in Trinidad und Tobago?
Die Stromnachfrage in Trinidad und Tobago zeigt keine Anzeichen von Wachstum, vielmehr ist sie rückläufig. Im Jahr 2023 beträgt der Stromverbrauch 6321 kWh pro Person, was einem Rückgang von 642 kWh pro Person gegenüber dem bisherigen Höchststand im Jahr 2014 entspricht. Auch die Produktion von kohlenstoffarmem Strom ist gesunken, von einem Höchststand von 35 kWh pro Person im Jahr 1971 auf nur noch 7 kWh pro Person. Diese Entwicklung ist besorgniserregend, da der Rückgang der kohlenstoffarmen Stromerzeugung eine verpasste Chance darstellt, einen nachhaltigeren Energiemix einzuführen.
Vorschläge
Trinidad und Tobago kann von Regionen lernen, die erfolgreich kohlenstoffarme Energiequellen genutzt haben, insbesondere in den Bereichen Solar- und Kernenergie. Beispielsweise hat Libanon 31% seines Stroms aus Solarenergie gewonnen, und die Vereinigten Arabischen Emirate beziehen 20% des Stroms aus Kernenergie, was zeigt, dass tropische Regionen sowohl Sonnenenergie als auch Kernenergie effektiv nutzen können. Für Trinidad und Tobago könnten Investitionen in Solarstrom viel Potenzial bieten, kombiniert mit dem Aufbau einer soliden Kernenergieinfrastruktur, ähnlich wie es in Frankreich und der Slowakei der Fall ist, die über erhebliche Anteile an Kernenergie verfügen.
Geschichte
Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Trinidad und Tobago ist durch anhaltende Stagnation geprägt. Seit den 1990er Jahren, und über den Beginn des 21. Jahrhunderts hinaus, wurden weder im Bereich der Biokraftstoffe noch der Solarenergie nennenswerte Fortschritte erzielt. Trotz der globalen Fortschritte in der Nutzung von Solarenergie blieb die Entwicklung im Land stehen. Diese Stagnation ist enttäuschend, vor allem wenn die globalen Herausforderungen in der Energiewende betrachtet werden. Der Übergang zu einer kohlenstoffärmeren Stromversorgung wäre ein notwendiger Schritt, um sich den klimatischen und umwelttechnischen Herausforderungen anzupassen und eine nachhaltigere Energiezukunft zu sichern.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.