Verfolgen des unbestreitbaren Wachstums von kohlenstoffarmer Energie
Es gibt viele Nachrichten über das Wachstum sauberer Energie, insbesondere im Hinblick auf Solarenergie. Einige dieser Nachrichten sind zutreffend, andere irreführend – wie können wir zwischen diesen unterscheiden?
Nehmen wir zum Beispiel die Behauptung, dass im Jahr 2023 30 % des weltweiten Stroms aus kohlenstoffarmen Quellen stammten, ein Rekordhoch laut großer Medienberichte wie Reuters. Aber stimmt das wirklich? Nicht, wenn wir einen längeren Blick wagen: 1959 stammten ebenfalls 30 % des weltweiten Stroms aus erneuerbaren Energien (damals ausschließlich Wasserenergie). Der tatsächliche Rekord wurde 1919 aufgestellt, als 51 % des weltweiten Stroms aus erneuerbaren Energien stammten.
Betrachten wir Portugal als weiteres Beispiel. In den letzten 12 Monaten wurde mit 46 TWh ein Rekordhoch bei der Erzeugung von kohlenstoffarmem Strom erzielt. Der höchste Anteil an sauberem Strom wurde jedoch tatsächlich 1972 verzeichnet. Obwohl der Anteil an sauberem Strom im letzten Jahr gestiegen ist, liegt dieser Anstieg nicht am höheren Anteil der Windkraft (der unter dem Rekordhoch von 2019 lag) oder der Solarenergie (die leicht höher als im Vorjahr war). Stattdessen wird dies einem Rekordhoch bei der Wasserenergieerzeugung zugeschrieben. Wasserkraft schwankt notorisch von Jahr zu Jahr, selbst wenn die Kapazität konstant bleibt.
Wenn das Wachstum sauberer Energie in Portugal oder weltweit angefochten werden kann, gibt es dann Länder oder Regionen, wo ihr Wachstum unbestreitbar ist? Die Antwort ist ja. Laut unseren Berechnungen hier die Liste:
- Volksrepublik China
- Vereinigte Staaten
- Niederlande
- Polen
- Südafrika
- Irland
- Griechenland
- Australien
- Spanien
- Slowakei
- Österreich
Wir haben das Wachstum mit drei verschiedenen Messgrößen bewertet:
- Gesamterzeugung (TWh)
- Anteil am Gesamtverbrauch* (%)
- Erzeugung pro Kopf (kWh/Person)
* Gesamtverbrauch (bei Nettoimport eines Landes), andernfalls Gesamterzeugung.
Alle diese Daten sind hier verfügbar.
Wenn der jüngste verfügbare 12-Monats-Zeitraum in allen drei Messgrößen im Vergleich zu den vorhergehenden 12-Monats-Zeiträumen oder Kalenderjahren einen Anstieg zeigt, dann betrachten wir das jüngste Wachstum als unbestreitbar. Die oben genannten Länder zeigen alle Wachstum nach diesen drei Kriterien.
Wir können auch die neuesten verfügbaren monatlichen Daten analysieren und sie mit denselben Monaten aus vorherigen Jahren vergleichen. Wenn wir diesen Ansatz anwenden und nur Länder auswählen, die sowohl für den letzten 12-Monats-Zeitraum als auch den aktuellsten Monat unbestreitbares Wachstum zeigen, wird die Liste viel kürzer:
- Volksrepublik China
- Vereinigte Staaten
- Spanien
- Niederlande
- Polen
Obwohl die Liste kurz ist, ist es sehr bedeutsam, dass sowohl die Volksrepublik China als auch die Vereinigten Staaten darauf stehen. Diese beiden Länder zusammen erzeugen etwa 46 % des weltweiten Stroms. Ein bemerkenswertes – und unbestreitbares – Wachstum kohlenstoffarmer Energie in diesen beiden Volkswirtschaften ist beeindruckend.
Es gibt jedoch auch eine lange Liste von Ländern, in denen kohlenstoffarme Energie unter historischen Höchstständen in allen drei Messgrößen liegt. Dazu gehören große Länder wie Bangladesch, Japan, Russland, Nigeria und Deutschland. Zwei dieser Länder, Japan und Deutschland, stehen auf der Liste wegen der vorzeitigen Schließung einiger oder aller ihrer Kernkraftwerke.
Es gibt auch historisch starke Länder, die kein Wachstum verzeichnen: Frankreich, Schweden und Kanada, um nur einige zu nennen. Diese Länder haben bereits weitgehend dekarbonisierte Stromsektoren – basierend auf Entwicklungen, die vor Jahrzehnten stattfanden. Der Mangel an Wachstum bei der Erzeugung sauberer Energie bedeutet, dass sie nicht darauf vorbereitet sind, die zukünftige Nachfrage durch Elektrifizierung und Wirtschaftswachstum zu decken.
Alle Wachstumsdaten, die in diesem Beitrag verwendet wurden, sind hier verfügbar.