Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in Benin zeigt, dass das Land stark von fossilen Brennstoffen abhängig ist, wobei kohlenstoffarme Energien weniger weit verbreitet sind. Angesichts der globalen durchschnittlichen Stromnutzung von etwa 3813 Watt pro Person generiert Benin deutlich weniger Strom, was signifikante Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung und Lebensqualität haben könnte. Die Nutzung sauberer Energien in Benin ist besonders gering. In einer Welt, in der fossile Brennstoffe negative Auswirkungen auf die Umwelt, einschließlich Klimawandel und Luftverschmutzung, haben, ist die Erhöhung des Anteils kohlenstoffarmer Stromerzeugung entscheidend für nachhaltigen Fortschritt.
Um den Anteil kohlenstoffarmer Stromerzeugung zu erhöhen, könnte Benin von erfolgreichen Strategien anderer Länder lernen. Ein bedeutender Ausbau von Solar- und Windenergie, wie er in Ländern wie Brasilien und Indien zu beobachten ist, könnte für Benin von Vorteil sein. Indien zum Beispiel erzeugt beträchtliche Mengen Strom aus Solar- und Windenergie, was zeigt, dass diese Technologien auch in Ländern mit ähnlichen klimatischen Bedingungen wie Benin effektiv eingesetzt werden können. Der Aufbau solider Infrastrukturprojekte, unterstützt durch internationale Kooperation und Investitionen, könnte Benin helfen, die Produktion von sauberem Strom zu steigern und sich international bewährte Modelle zu eigen zu machen.
Ein Blick auf die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Benin zeigt, dass sich in den letzten Jahrzehnten wenig bis gar keine signifikanten Veränderungen ergeben haben. Seit den späten 1990er Jahren bleibt die Stromproduktion aus Wasserkraft unverändert, und auch bei den Biokraftstoffen fehlen bemerkenswerte Fortschritte. In den letzten Jahren hat es weder im Bereich der Solarenergie noch in anderen kohlenstoffarmen Technologien bedeutende Zuwächse gegeben. Der langsame Fortschritt betont die Notwendigkeit einer zielgerichteten Energiepolitik, die aktive Projekte für den Ausbau von Solar-, Wind- und potenziell Kernenergie fördert, um den Weg in eine nachhaltige Zukunft zu ebnen.