LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Benin im Jahr 2023

2,1 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
+0,63 #200
130 kWh/person Gesamtelektrizität
-5,3 #249
473 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
+41 #171
1,6 % Kohlenstoffarmer Elektrizität
+0,53 #189

Der Stromverbrauch in Benin im Jahr 2023 zeichnet sich durch einen signifikant niedrigen Wert von nur 130 kWh pro Person aus, was im Vergleich zum globalen Durchschnitt von 3781 kWh pro Kopf einen äußerst niedrigen Wert darstellt. Von diesem Verbrauch entfällt ein verschwindend kleiner Anteil auf kohlenstoffarme Energiequellen, nämlich nur etwa 2 kWh pro Person, während der Großteil des Stroms aus fossilen Brennstoffen erzeugt wird. Diese unzureichende Stromversorgung kann erhebliche negative Auswirkungen haben, darunter begrenzte wirtschaftliche Entwicklung und eingeschränkter Zugang zu modernen Dienstleistungen, da Strom ein wesentlicher Treiber für Fortschritt und Wohlstand ist.

Wächst der Strom in Benin?

Der Stromverbrauch in Benin zeigt derzeit einen besorgniserregenden Rückgang im Vergleich zur höchsten jemals gemessenen Zahl aus dem Jahr 2021, als der Verbrauch noch bei 136 kWh pro Person lag, was einen Rückgang von 5 kWh pro Person bedeutet. Gleichzeitig gibt es jedoch einen Lichtblick bei den kohlenstoffarmen Energien, da die jüngste Erzeugung von kohlenstoffarmem Strom von 1 kWh pro Person im Jahr 2021 auf 2 kWh pro Person im Jahr 2023 gestiegen ist. Dies zeigt zwar einen kleinen, aber positiven Trend zu mehr sauberer Energie, dennoch bleibt der gesamte Stromverbrauch auf einem sehr niedrigen Niveau, was Anlass zur Besorgnis gibt.

Vorschläge

Um den Anteil kohlenstoffarmer Stromerzeugung in Benin zu erhöhen, könnte das Land von erfolgreichen Ländern lernen, die bewährte Praktiken im Ausbau von Solar- und Kernenergie anwenden. Beispielsweise hat China über 1025 TWh durch Solar- und 1122 TWh durch Windenergie generiert, was das riesige Potenzial dieser Energien unterstreicht. Die Vereinigten Staaten haben ebenfalls erheblich in Kernenergie investiert, mit einer Produktion von 778 TWh. Das deutet darauf hin, dass Benin durch den strategischen Ausbau von Solar- und möglicherweise Kernenergie seinen Strombedarf kohlenstoffarm decken und somit die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren kann. Dies könnte auch die Tür zu mehr wirtschaftlicher Entwicklung und besserer Lebensqualität öffnen.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass Benin über Jahrzehnte hinweg keine nennenswerten Fortschritte bei der Erzeugung kohlenstoffarmen Stroms erzielt hat. Von 1997 bis 2023 wurde die Stromerzeugung durch Wasserkraft fast nicht ausgebaut, und in den Jahren ab 2015 wurden nur sporadisch kleinere Mengen an Solarenergie hinzugefügt, was keine nennenswerte Veränderung im Energiemix darstellt. Dieses Fehlen von Investitionen in erneuerbare Energien trotz des erheblichen Potenzials, insbesondere in der Solarenergie, ist enttäuschend und illustriert die Notwendigkeit, Dringlichkeit in den Ausbau kohlenstoffarmer Energiequellen zu bringen, um den fortlaufenden Herausforderungen durch fossile Brennstoffe zu begegnen.

Electrification

Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Für die Jahre 1990 bis 2010 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2011 bis 2014 die Datenquelle ist Ember .
Für die Jahre 2015 bis 2018 die Datenquelle ist IEA .
Für die Jahre 2019 bis 2023 die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)