Elektrizität in Bahrain im Jahr 2023
In Bahrain wird der überwiegende Teil des Stroms durch fossile Brennstoffe erzeugt, insbesondere Gas, das fast 100% des Strommixes ausmacht. Kohlenstoffarme Energiequellen sind kaum vertreten, was bedeutet, dass der Anteil an sauberer Energie faktisch gleich null ist. Es ist klar, dass der Stromerzeugungsmix des Landes stark auf fossilen Brennstoffen basiert, was zu Umweltproblemen wie Luftverschmutzung und Klimawandel führen kann. Ein Umdenken hin zu kohlenstoffarmen Energiequellen wäre von großem Vorteil, um die Umweltauswirkungen zu reduzieren und die Nachhaltigkeit zu fördern.
Wächst der Strom in Bahrain?
Trotz der dominanten Rolle der fossilen Brennstoffe zeigt sich ein besorgniserregender Trend bei der Gesamtnachfrage nach Strom in Bahrain. Im Jahr 2023 lag der Stromverbrauch pro Person bei 23.050 kWh, was einen leichten Rückgang im Vergleich zum vorherigen Höchststand von 23.288 kWh im Jahr 2022 bedeutet, was bedeutet, dass der Verbrauch um etwas mehr als 200 kWh zurückging. Auf der anderen Seite gibt es einen positiven, wenn auch geringen, Fortschritt bei der Erzeugung kohlenstoffarmen Stroms, die von 52 kWh pro Person im Jahr 2022 auf 57 kWh im Jahr 2023 gestiegen ist. Diese Steigerung deutet darauf hin, dass das Potenzial zur Ausweitung sauberer Energie genutzt werden kann, auch wenn der Fortschritt hier noch langsam verläuft.
Vorschläge
Um den Anteil der kohlenstoffarmen Stromerzeugung zu erhöhen, könnte Bahrain von den Erfahrungen anderer Regionen profitieren. Länder wie Frankreich und die Slowakei verzeichneten einen beachtlichen Anteil ihrer Stromerzeugung aus Kernenergie, während Staaten wie Iowa und Dänemark durch ihren Windenergieeinsatz hervorstechen. Diese Beispiele zeigen, dass sowohl Solar- als auch Kernenergie in einer Vielzahl von Umgebungen erfolgreich eingesetzt werden können. Besonders das Beispiel der Vereinigten Arabischen Emirate, die einen relevanten Anteil ihrer Energie aus Kernenergie beziehen, könnte als Vorbild für Bahrain dienen, da sich die geografischen und klimatischen Bedingungen ähneln. Ein Wechsel zu mehr solaren und atomaren Energiequellen könnte Bahrain unterstützen, seine Umweltziele zu erreichen und eine stabile, saubere Stromversorgung sicherzustellen.
Geschichte
Was die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Bahrain betrifft, zeigen die Daten von 2016 bis 2023 keine Zunahme der Solarstromerzeugung, da in diesen Jahren kein Zuwachs zu verzeichnen war. Diese Daten legen nahe, dass es im letzten Jahrzehnt keinen signifikanten Anstieg oder Vorstoß in Richtung grüner Energie gab. Dies ist besonders enttäuschend, da Bahrain mit seinem reichlichen Sonnenschein großes Potenzial für Solarenergie hat. Die historischen Daten spiegeln einen Mangel an Initiativen wider, was bedauerlich ist, da ein Vorstoß in diese Richtung sowohl umweltschonende Vorteile als auch eine größere Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen ermöglichen könnte. Bahrain hat nun die Gelegenheit, mit gezielten Investitionen in solare und nukleare Projekte einen bedeutenden Beitrag zu einer kohlenstoffarmen Zukunft zu leisten.
Electrification
Wir schätzen den Elektrifizierungsgrad durch den Vergleich von Strom- und Gesamtenergieemissionen. Mehr über die Methodik.