LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Komoren im Jahr 2023

Weltweites Ranking: #208
0.0% #208 Kohlenstoffarmer Strom
164.63 kWh #192 Erzeugung pro Person
655.00 gCO2eq/kWh #211 Kohlenstoffintensität

Im Jahr 2023 zeigt der Stromverbrauch in den Komoren ein besonderes Bild. Der Großteil des Stroms wird aus fossilen Brennstoffen gewonnen, wobei Wind, Solar und andere kohlenstoffarme Energieträger zusammen nur einen minimalen Beitrag leisten. Insgesamt liegt der Stromverbrauch weit unter dem globalen Durchschnitt von 3813 Watt pro Person, mit den Komoren bei deutlich unter diesem Wert. Diese niedrigen Niveaus an Stromerzeugung können erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität und die wirtschaftliche Entwicklung haben, da ein stabiler und ausreichender Zugang zu Elektrizität entscheidend für den Fortschritt in Bildung, Gesundheit und Industrie ist.

Vorschläge

Um die Erzeugung kohlenstoffarmer Elektrizität in den Komoren zu erhöhen, könnten sie erfolgreiche Beispiele aus anderen Ländern nachahmen. Länder wie Indien und Brasilien haben erhebliche Fortschritte in der Solar- und Windenergienutzung gemacht, trotz ihrer Herausforderungen in Sachen Infrastruktur. Indien erzeugt beispielsweise eine beachtliche Menge an Solarstrom und könnte als Vorbild für die Komoren dienen, um ähnliche Entwicklungen zu fördern. Von Brasilien könnten die Komoren lernen, wie man Windenergie in Küstenregionen effizient nutzen kann, was angesichts der geografischen Lage der Komoren besonders relevant wäre. Auch sollten die Komoren den möglichen Ausbau der Kernenergie in Betracht ziehen, um eine stabile und saubere Stromquelle zu sichern.

Geschichte

Die Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in den Komoren zeigt ein eher stagnierendes Bild. Während es in den letzten Jahrzehnten weltweit Fortschritte in der Nutzung von kohlenstoffarmen Technologien gab, haben die Komoren kaum Veränderungen in ihrer Stromerzeugung erlebt. Es gibt weder bedeutende Anstiege noch Einbrüche, was andeutet, dass bisher kaum investiert wurde. Dies bietet jedoch auch die Möglichkeit eines Neustarts und könnte durch gezielte Investitionen in Solar-, Wind- und eventuell Kernenergie in der nahen Zukunft umgekehrt werden. Eine solche Strategie könnte dazu beitragen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und die negativen Folgen wie Luftverschmutzung und Klimawandel zu minimieren.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Die die Datenquelle ist Ember.
Instagram Facebook X (Twitter)