LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Komoren im Jahr 2023

0 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
165 kWh/person Gesamtelektrizität
-3,2 #242
655 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
0 #262
0 % Kohlenstoffarmer Elektrizität

Im Jahr 2023 liegt der Stromverbrauch in Komoren bei etwa 165 kWh pro Person und Jahr, was weit unter dem globalen Durchschnitt von 3781 kWh pro Person liegt. Der Großteil der Stromerzeugung basiert auf fossilen Energien, da kohlenstoffarme Energiequellen nahezu keine Rolle spielen. Diese Begrenzung in der Stromerzeugung behindert potenziell wirtschaftliches Wachstum und die Elektrifizierung, die notwendig sind, um zukünftige Anforderungen zu erfüllen, beispielsweise durch den Einsatz von Technologien wie künstlicher Intelligenz. Das Fehlen kohlenstoffarmer Energiequellen lässt sich auf fehlende Investitionen in nachhaltige Technologien wie Solar- und Kernenergie zurückführen, während die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen weiterhin negative Auswirkungen auf die Umwelt wie Luftverschmutzung und Klimawandel hat.

Wächst der Strom in Komoren?

Im Vergleich zum Jahr 2022 ist der Stromverbrauch pro Person leicht um 3 kWh zurückgegangen. Dies stellt eine stagnierende oder sogar rückläufige Tendenz dar, was Anlass zur Sorge gibt, da eine wachsende Stromproduktion für die künftige Entwicklung unerlässlich ist. Der Anteil kohlenstoffarmer Elektrizität, der im Jahr 2023 wieder bei 0 kWh pro Person liegt, hat sich seit dem ersten Jahrtausendwechsel nicht geändert, was auf einen erheblichen Stillstand in der Energiewende hinweist. Solch ein stagnierender oder rückläufiger Trend ist besorgniserregend, da er das Potenzial für die Entwicklung klimafreundlicher Infrastrukturen mindert.

Vorschläge

Um den Anteil sauberer Energie zu erhöhen, könnte Komoren sich erfolgreiche Strategien anderer Länder abschauen. Beispielsweise hat die Volksrepublik China durch Investitionen in Wind- (992 TWh) und Solarenergie (834 TWh) erhebliche Fortschritte gemacht. Auch die Vereinigten Staaten haben mit über 700 TWh Stromerzeugung aus Kernkraft gezeigt, dass eine Kombination aus Kernenergie und erneuerbarem Strom tragfähig ist. Solche Technologien könnten in Komoren adaptiert werden, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und gleichzeitig die Gesamtkapazität der sauberen Energieerzeugung zu erweitern.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In der Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung auf den Komoren blieb der Anteil seit 2000 unverändert bei 0 kWh pro Person, was auf einen Mangel an Fortschritt in den letzten zwei Jahrzehnten hinweist. Die Entwicklung neuer kohlenstoffarmer Technologien blieb aus, und es gab keinen signifikanten Rückgang, was anzeigt, dass in den letzten Dekaden Investitionen entweder stagnierend oder nicht existent waren. Um einen Umschwung in dieser Entwicklung zu erreichen, sind Maßnahmen notwendig, die sowohl finanzielle als auch politische Unterstützung für den Aufbau einer nachhaltigen und stabilen Stromerzeugungsinfrastruktur bieten können.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Die die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)