LowCarbonPower logo
Instagram Facebook X (Twitter)

Elektrizität in Guinea-Bissau im Jahr 2022

0 kWh/person Kohlenstoffarmer Elektrizität
38 kWh/person Gesamtelektrizität
-5,7 #260
655 gCO2eq/kWh Kohlenstoffintensität
0 #263
0 % Kohlenstoffarmer Elektrizität

Im Jahr 2022 liegt der Stromverbrauch in Guinea-Bissau bei rund 38 kWh pro Person, was weit unter dem globalen Durchschnitt von 3781 kWh pro Person liegt. Fast der gesamte Strombedarf wird durch fossile Brennstoffe gedeckt, während kohlenstoffarme Stromerzeugung so gut wie nicht existiert. Diese Abhängigkeit von fossilen Energien trägt zum Klimawandel und zur Luftverschmutzung bei. Der niedrige Stromverbrauch kann die wirtschaftliche Entwicklung behindern, da Strom eine entscheidende Rolle in Bildung, Landwirtschaft und industrieller Produktion spielt.

Wächst der Strom in Guinea-Bissau?

Im Jahr 2022 verzeichnet Guinea-Bissau einen Rückgang des Stromverbrauchs auf 38 kWh pro Person, gegenüber dem bisherigen Höchstwert von 44 kWh pro Person im Jahr 2016. Leider hat es seit damals keine Fortschritte im Bereich kohlenstoffarme Stromerzeugung gegeben, die sich immer noch bei 0 kWh pro Person befindet. Dies ist ein alarmierendes Zeichen für ein Land, das dringend eine nachhaltige Wachstumsstrategie im Energiebereich benötigt. Der Mangel an stabilem Strom kann die Innovation und die wirtschaftliche Diversifizierung des Landes beeinträchtigen.

Vorschläge

Um die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Guinea-Bissau zu steigern, könnte das Land von den Erfahrungen anderer Länder lernen, die erfolgreich grüne Energiequellen nutzen. China und die USA sind führend in der Nutzung von Solar- und Windenergie und könnten als Vorbild für die Einführung dieser Technologien dienen. Brasilien nutzt ebenfalls Wind- und Solarenergie erfolgreich. Angesichts der klimatischen Bedingungen in Afrika wäre eine Investition in Solarenergie, kombiniert mit der Option für Kernenergie für eine konstante Stromversorgung, äußerst vorteilhaft.

Gesamtproduktion der elektrischen Energie
Erneuerbare und Kernenergie

Geschichte

In der Geschichte der kohlenstoffarmen Stromerzeugung in Guinea-Bissau gab es bislang keine Fortschritte. Seit Beginn der Datenerfassung blieb die Erzeugung konstant bei 0 TWh. Diese stagnierende Entwicklung ist enttäuschend und zeigt, wie wichtig es ist, dringend Maßnahmen zu ergreifen, um den Ausbau kohlenstoffarmer Energiequellen voranzutreiben. Ein dynamischer und entschlossener Ansatz zur Erhöhung der sauberen Energieerzeugung könnte die wirtschaftliche Lage und die Lebensqualität erheblich verbessern.

Stromimporte und -exporte

Handelsbilanz

Daten-Quellen

Die die Datenquelle ist Ember .
Instagram Facebook X (Twitter)