Der aktuelle Stand des Stromverbrauchs in Guinea-Bissau zeigt, dass das Land in Bezug auf die Stromproduktion sehr limitiert ist. Der größte Teil der Stromerzeugung stammt aus fossilen Brennstoffen, wobei kohlenstoffarme Stromquellen wie Wind- oder Solarenergie knapp vorhanden sind. Der Pro-Kopf-Stromverbrauch liegt weit unter dem globalen Durchschnitt von etwa 3813 Watt pro Person, tatsächlich ist er in Guinea-Bissau nahe bei null. Diese niedrigen Werte haben direkte Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Lebensqualität, da Stromzugang essentiell für die industrielle Entwicklung und den Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung ist. Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen trägt zudem zur Luftverschmutzung und zu den negativen Auswirkungen des Klimawandels bei.
Um die Stromerzeugung aus kohlenstoffarmen Quellen in Guinea-Bissau zu steigern, könnte das Land von der Expertise und den Erfolgen anderer Länder lernen, besonders jener, die ähnliche klimatische Bedingungen teilen. Beispiele wie Brasilien, das erfolgreich Windenergie nutzt, oder Spanien, das sowohl Wind- als auch Solarenergie integriert hat, zeigen bedeutende Erfolgsgeschichten. Investitionen in Wind- und Solarprojekte könnten durch die geographische Lage und das Sonneneinstrahlungspotential von Guinea-Bissau unterstützt werden. Die Förderung von internationalen Kooperationen und Technologietransfers könnte diesen Übergang zu sauberer Energie erleichtern. Darüber hinaus sollte die Entwicklung von Kernenergie ebenfalls als langfristige Lösung in Betracht gezogen werden, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und den Kohlenstoffausstoß signifikant zu reduzieren.
Historisch gesehen hatte Guinea-Bissau bisher keine bemerkenswerten Anstiege in der kohlenstoffarmen Stromerzeugung. Über die Jahre hinweg wurden keine signifikanten Daten gemeldet, die auf eine Veränderung der Stromproduktion durch kohlenstoffarme Quellen hindeuten. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit eines strategischen Wandels hin zu nachhaltiger Energiepolitik, um sowohl den wirtschaftlichen Fortschritt zu fördern als auch die Umwelt zu schonen. Der Auf- und Ausbau von Wind- und Solarprojekten, unterstützt durch internationale Zusammenarbeit und mögliche zukünftige Investitionen in Kernenergie, sind entscheidende Schritte, um die Energiezukunft von Guinea-Bissau zu sichern.