Im Jahr 2022 lag der Elektrizitätsverbrauch in Guinea-Bissau bei fast 0, was darauf hindeutet, dass fast keine wirtschaftlich nutzbare Stromerzeugung vorhanden ist. Die Bevölkerung des Landes hat daher kaum Zugang zu modernen Energieformen, was erhebliche Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung und den Lebensstandard hat. Im Vergleich zum globalen Durchschnitt von 3638 Watt pro Person ist der Unterschied frappierend. Diese niedrigen Stromerzeugungswerte hindern die Industrialisierung und Entwicklung sowie den Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen wie Bildung, Gesundheitswesen und sauberem Wasser. Der Großteil des verfügbaren Stroms wird zudem vermutlich aus fossilen Brennstoffen gewonnen, was negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit durch Luftverschmutzung mit sich bringt.
Um die Stromerzeugung aus kohlenstoffarmen Quellen in Guinea-Bissau zu steigern, könnte sich das Land an erfolgreichen Beispielen aus anderen Ländern orientieren. Brasilien und Indien haben gezeigt, wie der Ausbau der Windenergie in einem aufstrebenden Land vorangetrieben werden kann, wobei sie 102 TWh respektive 91 TWh aus dieser Quelle generieren. Ebenso kann die zunehmende Solarenergieerzeugung in Ländern wie Indien und Japan als Vorbild dienen. Diese Länder haben mittels politischer Unterstützung, Investitionen in Infrastruktur sowie internationalen Kooperationen signifikante Fortschritte gemacht. Folglich sollte Guinea-Bissau gezielte Investitionen in die Solar- und Windenergie in Betracht ziehen, die durch internationale Partnerschaften und Technologietransfers gefördert werden könnten.
In der Vergangenheit hatte Guinea-Bissau keine nennenswerte Erzeugung von kohlenstoffarmem Strom, und es gab keine signifikanten Änderungen in der Stromerzeugung aus solchen Quellen über die Jahre. Aufgrund fehlender Investitionen und einer durchgängigen Konzentration auf fossile Brennstoffe konnte das Land bisher nicht von den wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Vorteilen kohlenstoffarmer Energien profitieren. Ein zukünftiger Fokus auf den Ausbau von Wind- und Solarenergie könnte jedoch bedeutende positive Effekte haben und Guinea-Bissau den Anschluss an globale Entwicklungen im Bereich nachhaltiger Energie ermöglichen. Der Aufbau einer kohlenstoffarmen Energieinfrastruktur ist entscheidend, um den Weg zu einer grüneren und wohlhabenderen Zukunft zu ebnen.